vor 1939. Eichenlaub in Aluminiumausführung, auf blauem Grund, umlaufend silberne Kordel, mit RZM Etikett. Leicht getragen, 1 Splint fehlt beim Eichenlaub, es wurde durch einen Faden verstärkt, Zustand 2.
schwarz gewebtes Band, mit gesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Leicht getragen in gutem Zustand, sehr selten.
Metallfaden handgestickt auf grün, um 1939. Rückseitig mit Schraubverschlüssen zum montieren auf dem Kragen. Ungetragen,mit RZM-Papieretikett, in sehr gutem Zustand, selten.
stahlgrün, mit weißer Stickerei 5/18, ungetragen in gutem Zustand, sehr selten. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
stahlgrün, mit weißer Stickerei 5/18, ungetragen in gutem Zustand, sehr selten. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Länge ca. 49 cm, Zustand 1.
Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
um 1939, Die Kragenspiegel in karmesinrot, rechts mit der aufgelegten Wolfsangel der "Feldherrnhalle", Cupal versilbert, die Litze auf der Rangseite mit karmesinrotem Durchzug für die "Feldherrnhalle". Rückseitig mit mit RZM-Papieretikett. Das Schulterstück mit versilberter Metallauflage der "Feldherrnhalle", karmesinrote Unterlage, zum einnähen. Auf der Unterseite ebenfalls mit dem RZM-Papieretikett. Leicht getragen, Zustand 2. Extrem selten.
stahlgrün, mit weißer Stickerei 5/18, ungetragen in gutem Zustand, sehr selten. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Länge ca. 49 cm, Zustand 1.
Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Dazu die passenden Kragenspiegel in stahlgrün, mit weißer Stickerei, ungetragen in gutem Zustand. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
1944. Das Ärmelband in RZM Metallfaden handgestickter Ausführung auf olivem Tuch für den Dienstrock der SA-Wehrmannschaften. Volle Länge 49 cm. Ungetragen, Zustand 2. Sehr selten.
Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Dazu die passenden Kragenspiegel in stahlgrün, mit weißer Stickerei, ungetragen in gutem Zustand. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
schwarz gewebtes Band in der gleichen Ausführung wie für die SS, mit gesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit RZM-Papieretikett. Leicht getragen, in gutem Zustand, sehr selten.
Standort Neustadt a.d. Haardt, schwarz gewebtes Band, mit maschinengesticktem Namenszug. Volle Länge mit umgenähten Enden, rückseitig mit 2 RZM-Papieretiketten. Dazu die passenden Kragenspiegel in stahlgrün, mit weißer Stickerei, ungetragen in gutem Zustand. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
stahlgrün, mit weißer Stickerei 5/18, ungetragen in gutem Zustand, sehr selten. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.
Standort Neustadt a.d. Haardt, in Stahlgrün, mit weißer Stickerei und RZM Etikett, mit Mottenschäden, sehr selten. Die SA-Standarte 18 erhielt den Ehrennamen Emil Müller, einer der "Blutzeugen der Bewegung". Als SA-Mann wurde er am 27.9.1926 in Germersheim von der Rotfront ermordet.