um 1938/39. Ausführung mit Silbertresse auf braunem Tuch für die Luftnachrichten, rückseitig mit LW-blaugrauem Tuch gefüttert und Einsteckhaken. Leicht getragen in gutem Zustand.
frühe Metallfaden handgestickte Ausführung auf dunkelgrün. Getragenes Stück, noch zusammengenäht, leichte Mottenschäden, Zustand 2-. Ein sehr seltenes Ärmelband.
Die Landespolizeigruppe General Göring bestand ab Januar 1934. Im Jahr 1935 wurde Göring zum Oberkommandierenden der Luftwaffe ernannt. Da er die Kontrolle über seine "Lieblingseinheit" behalten wollte, wurde sie im September 1935 zur Luftwaffe verlegt und zum Regiment General Göring umbenannt.
frühe Metallfaden handgestickte Ausführung auf dunkelgrün. Länge 36 cm, Zustand 2 Die Landespolizeigruppe General Göring bestand ab Januar 1934. Im Jahr 1935 wurde Göring zum Oberkommandierenden der Luftwaffe ernannt. Da er die Kontrolle über seine "Lieblingseinheit" behalten wollte, wurde sie im September 1935 zur Luftwaffe verlegt und zum Regiment General Göring umbenannt.
um 1938. Es handelt sich hierbei um einen Rohling, nicht fertiggestellt . Die reche Kragenseite, Metallfaden handgestickte Ausführung in Gold auf lichtgrauem Tuch, der Luftwaffen Adler 1. Modell mit "hängendem Schwanzgefieder, die Flügel noch nicht ausgestickt. In gutem Zustand. Sehr selten.
Ausführung für den schwarzen Arbeitsoverall, maschinengestickte Ausführung auf Baumwolltuch mit Schriftzug "L. Bau". Seitlich leicht eingerissen, Zustand 2-.
frühe Metallfaden handgestickte Ausführung auf dunkelgrün. Schwere breite Version für den Mantel. Länge 38 cm. Leicht getragen, in gutem Zustand, sehr selten. Die Landespolizeigruppe General Göring bestand ab Januar 1934. Im Jahr 1935 wurde Göring zum Oberkommandierenden der Luftwaffe ernannt. Da er die Kontrolle über seine "Lieblingseinheit" behalten wollte, wurde sie im September 1935 zur Luftwaffe verlegt und zum Regiment General Göring umbenannt.
Metallfaden handgestickte Ausführung. Länge 41 cm. Viel getragen, die Silberlitze auf der linken Seite (= die Unterseite des Ärmels) teilweise durchgescheuert. Zustand 2-, extrem selten !
frühe Metallfaden handgestickte Ausführung auf dunkelgrün. Leicht getragen, noch zusammengenäht, in gutem Zustand, sehr selten. Die Landespolizeigruppe General Göring bestand ab Januar 1934. Im Jahr 1935 wurde Göring zum Oberkommandierenden der Luftwaffe ernannt. Da er die Kontrolle über seine "Lieblingseinheit" behalten wollte, wurde sie im September 1935 zur Luftwaffe verlegt und zum Regiment General Göring umbenannt.
Mützenabzeichen aus Messingblech, rückseitig mit Tragesplinten. Leicht getragen in gutem Zustand. Im Frühjahr 1940 begann die Luftwaffe im Bereich des Luftgau XI mit der Aufstellung von zivilen Bewachungeseinheiten für WH-Anlagen. Dazu die Fotokopie eines Artikels von Klaus Patzwall mit Abbildung des Abzeichens.
Ausführung mit Schlaufen, die Auflagen "LS" in schwarzer Kurbelstickerei mit weißer Umrandung, Waffenfarbe schwarz für das Reichsluftfahrtministerium. Leicht getragen, Zustand 2+. Ausgesprochen selten, das 1. Mal bei uns im Angebot.
Ausführung mit Schlaufen, die Auflagen "LS" in schwarzer Kurbelstickerei mit weißer Umrandung, Waffenfarbe schwarz für das Reichsluftfahrtministerium. Getragen, Zustand 2. Ausgesprochen selten, das 1. Mal bei uns im Angebot.
maschinengestickte Ausführung, volle Länge 52 cm lang, ungetragen, Zustand 2. Das Traditionsärmelband "Legion Condor" wurde am 12. Juni 1939 gestiftet und von den folgenden Verbänden getragen: Kampfgeschwader 253, Flakregiment 9 und Luftnachrichtenregiment 3.
Metallfaden-handgestickte Ausführung auf mittelgrün. Länge 45 cm. Leicht getragen, von der Uniform abgetrennt, ein paar kleine Mottenlöchlein, in gutem Zustand, sehr selten.
es handelt sich hier um ein Paar Kragenspiel für Beamten und Richter des höheren Dienstes, diese wurden jedoch umgebaut und mit Metallfaden gesticktem Schwingen nachgerüstet, die ursprünglichen Beamtensterne sind noch schemenhaft zu erkennen, Rang eines Oberstleutnant, leichter Mottenschaden, Zustand 2-
Ärmelabzeichen mit LW-Adler 1. Modell, mit umlaufender Goldkordel. Durch Motten stark beschädigt, getragen, Zustand 3-4. Es handelt sich hierbei um eine offizielle Auszeichnung der Luftwaffe, die mit einer Verleihungsurkunde und Eintrag in das Soldbuch ausgegeben wurde.
Paar Kragenspiegel, Schulterklappen, Ärmelwinkel und das Band zum KVK 2. KLasse, alles von der Fliegerbluse abgetrennt. Dazu ein Trägerfoto des Soldaten, die Kragenspiegel sind deutlich zu erkennen. Weiterhin ein kleines Passfoto des Trägers.
maschinengestickte Ausführung, volle Länge 52 cm lang, ungetragen, Zustand 2. Das Traditionsärmelband "Legion Condor" wurde am 12. Juni 1939 gestiftet und von den folgenden Verbänden getragen: Kampfgeschwader 253, Flakregiment 9 und Luftnachrichtenregiment 3.
Grünes Tuch, mit Schlaufe. Musterstück der Firma "Thiele & Steinert", als Hausmuster gesiegelt, beschriftet und datiert 19.8.1941. In neuwertigem Zustand - "in mint condition".
Ausführung gemäß Luftwaffe-Verordnungsblatt 43, Nr. 127 vom 4.1.1943. Jägergrüne Kragenspiegel mit rosa Paspelierung. Getragen, mit Mottenschäden. Zustand 3-. Selten.
Ausführung gemäß Luftwaffe-Verordnungsblatt 43, Nr. 127 vom 4.1.1943. Jägergrüne Kragenspiegel mit rosa Paspelierung. Getragen, mit Mottenschäden. Zustand 3-. Selten.
maschinengestickte Ausführung, mit Tintenflecken, Länge 43 cm. Dazu der passende Brustadler für das LW Tropenhemd, hier fast Komplet in Tinte eingetaucht. Zustand 3
Metallfaden handgestickte Ausführung. Leicht getragen, von der Uniform abgetrennt, links etwas gekürzt zum einnähen in den Ärmel, Länge 38 cm. Zustand 2.
glänzende Ausführung, die Schulterstücke zum einnähen, der Rand mit starken Abnutzungsspuren, Unterseite farblich nicht paarig, stark getragen, Zustand 3-
Grünes Tuch, mit Schlaufe. Musterstück der Firma "Thiele & Steinert", als Hausmuster gesiegelt, beschriftet und datiert 19.8.1941. In neuwertigem Zustand - "in mint condition".