Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse am Band, mit der Feldspange, Zustand 2. Dazu die Verleihungsurkunde als Gefreiter, ausgestellt 3. September 1941. Auf der Urkunde wurde der Name des korrigiert (Schreibfehler, ursprünglich Klose") und die Richtigkeit durch den Bataillons-Adjutant bescheinigt. Infanteriesturmabzeichen in Silber, Feinzink, ohne Hersteller, getragen, Zustand 2. Dazu das Besitzzeugnis als Obergefreiter, 10./I.R. 324, ausgestellt im Felde, 15.11.1941. Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "L/13" auf der Nadel. Getragen, Zustand 2. Dazu die Verleihungsurkunde als Obergefreiter, ausgestellt Div. Gef. St., den 29. November 1941. Medaille Winterschlacht im Osten, Feinzink, am Band, ohne Besitzzeugnis. Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz. Eisen geschwärzt, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "126", Zustand 2. Dazu das Besitzzeugnis als Unteroffizier, ausgestellt 5. März 1943. Deutsches Kreuz in Gold, Fertigung der Fa. Deschler, rückseitig an 4 Nieten, die Tragenadel fehlt, sonst Zustand 2. Dazu das Vorläufige Besitzzeugnis als Unteroffizier, 10./Gr. Rgt. 34, ausgestellt 2. Juli 1944. Dazu der Regiments-Tagesbefehl vom 21.7.1944 mit der Verleihung des Deutschen Kreuz in Gold an Unteroffizier Heinz Close. Gratulationsschreiben der NSDAP Ortsgruppe Brand, Kreis Aachen-Land an die Mutter, datiert 9.8.1944. Weiterhin 3 Zeitungsausschnitte über die Verleihung des Deutschen Kreuz in Gold an Close. Verwundetenabzeichen 1939 in Silber, massive Feinzinkausführung, rückseitig mit Herstellerbezeichnung "26", Zustand 2. Dazu das Besitzzeugnis als Feldwebel, ausgestellt 16. Oktober 1944. Weiterhin sein Verpflichtungsschein für 12 Dienstjahre von , ausgestellt 20.9.1943.
Ein schöner vollständiger Nachlass eines tapferen Unteroffiziers, direkt aus einem Privathaushalt.
440638