German Reich 1871-1918 decorations

all articles 84
last 4 weeks 35
last 2 weeks 7
last week 6
2

VI. Olympischen Spiele 1916 Berlin - Medaille " Dem Sieger im Olympia Prüfungskampf "

Bronzemedaille für Sieger der Olympischen Prüfungskämpfe Berlin 1913. Bronze, Durchmesser 50 mm, 55 Gramm, Gravur: " 29.4.17 Schulneunkampf", Zustand 2
Bei Eröffnung des Stadions in Berlin Grunewald stiftete der Kaiser Wilhelm II. eine Siegermedaille welche im Auftrage des Ausschusses für Olympische Spiele hergestellt wurden. Diese Medaillen wurden dann den Siegern der Olympia-Sporttalentesuche-Wettkämpfe ausgegeben. Der 1. Weltkrieg verhinderte die Durchführung der Spiele in Berlin. Nicht verliehene Medaillen wurden nach Ausfall der Spiele dann nachfolgend bei Sportfesten vergeben. Somit erklären sich die Verleihungsdaten nach 1916.
27579
135,00
2

1. Weltkrieg - " Marine Opfertag "

, Blechabzeichen, an langer Nadel, Zustand 2.
272227
35,00
2

1. Weltkrieg Spendenmedaille "Altgummi Sammlung 1916"

Eisen lackiert, Durchmesser 30 mm, Rückseite Aufschrift "Das Allermindeste Müsst ihr entdecken Auf das geschwindeste in allen Ecken" Goethe, Zustand 2
272221
30,00
6

Deutsches Reich Abzeichen für Flugzeugführer

Fertigung der Fa. B.H Mayer aus Pforzheim aus den 1930er Jahren. Buntmetall hohl verbödet und versilbert, die Kanten poliert, rückseitig Tragenadel, Zustand 2
263819
850,00
4

Ehrenzeichen des Kaiserlichen Aero- und Modellflieger Vereins

Großes Steckabzeichen, in der Darstellung ähnlich der kaiserlichen Fliegerabzeichen, jedoch nicht so aufwendig gefertigt. Buntmetall vergoldet, im Zentrum schwarz emaillierter geflügelter Propeller. Rückseitig an runder Nadel. Getragen in gutem Zustand.
258395
850,00
3

Abzeichen für Beobachtungsoffiziere aus Flugzeugen - Luxusanfertigung !

Es handelt sich hierbei um eine extravagante Sonderanfertigung der Fa. "C.E. Juncker Berlin". Silber, hohl verbödet, rückseitig an Strahlenplatte, ohne Herstellerbezeichnung. Das Abzeichen wurde nach der Fertigstellung per Hand komplett ausgesägt und durchbrochen gearbeitet: die Krone, die umlaufende Lorbeer/Eichenlaubkranz mit der Schleife sowie die Strahlenplatte hinter dem emaillierten Feld ! Getragenes Stück, rückseitig an breiter Nadel. In gutem Zustand, mit sehr schöner Patina.
Ein ganz außergewöhnliches Stück, mit Sicherheit von einem extravaganten Offizier getragen. Ein Unikat !
234884
2.500,00
2

Deutsches Reich Bronzene Verdienstmedaille um das Militär-Brieftaubenwesen,

nichttragbare Ausführung, 40 mm, Stempelschneider: "E. Weigand F.", Zustand 2
225356
175,00
2

Tragbare Spendenmedaille "National-Flugspende 1912"

Bronze getönt, am Band mit Tragenadel, Zustand 2
Die Nationalflugspende war eine nationale Geldsammelaktion, iniziiert von Prinz Heinrich v. Preussen, um die Entwicklung der deutschen Flugzeugindustrie voranzutreiben.
222106
45,00
2

Tragbare Spendenmedaille "National-Flugspende 1912"

Bronze getönt, ohne Trageband. Zustand 2-.
166621
40,00
6

Deutsches Reich ,Deutscher Fechtverein. Großes Ehrenkreuz des Bezirksvorstand für den Vorsitzenden und Fechtvater Nadermann, Berlin 1883

Bronze vergoldetes Kreuz mit rubinroten Kreuzarmen aus Glasfuß, im Zentrum mit Porzellanmedaillon (halber Reichsadler und Berliner Bär), an deutscher Kaiserkrone mit gekreuzten Schwertern, an langer vergoldeter Tragekette. Die rückseitigen Kreuzarme mit feiner Verleihungsgravur "Der Verband u. die Bez. Vorstände des Verb. Berlin ihrem allverehrten Fechtvater Nadermann", das Medaillon mit Datum" 12/7.83.". , komplett im großen Originaletui. Nur leicht getragen in wunderschönem Zustand. Ein Unikat!
Siehe IMM 21/2002 Seite 39/40.
106116
2.000,00
2

VI. Olympischen Spiele 1916 Berlin - Medaille " Dem Sieger im Olympia Prüfungskampf "

"Dem Sieger im Olympia Prüfungskampf", Bronzemedaille vergoldet, Durchmesser 50 mm, auf der Vorderseite das Portrait Kaiser Wilhelm II. . In gutem Zustand.
78430
135,00
6

Erinnerungsabzeichen für Marine-Flugzeugführer, 1915.

Fertigung um 1925. Sehr schöne Fertigung mit einer varianten Darstellung, der Adler nach links blickend jedoch ohne Markierung. Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig an kleinem Nadelscharnier mit breiter Nadel. Leicht getragen, Zustand 2.
341412
1.300,00
5

Deutsches Reich Abzeichen für Marine-Flugzeugführer für Landflugzeuge, 1915 - Prinzengröße

Reduktion, Silber vergoldet, hohl geprägt und verbödet, rückseitig punziert "800". Höhe 48mm, rückseitig an Quernadel. Leicht getragen, Zustand 2.
Eins sehr schönes Abzeichen.


484538
1.650,00
2
480809
50,00
2
75,00
2

Fliegertruppe: Zivilnadel für Flugzeugführer

Großes versilbertes Abzeichen mit Darstellung eines Flugzeugs mit Piloten, Länge ca. 40 mm.
479890
200,00
2

Deutsches Reich Fliegerei 1. Weltkrieg : Zivilnadel für Angehörige der Fliegertruppen

um 1914. Massiv geprägter geflügelter Propeller, Höhe 33 mm (ehemalige Schulterstückauflage), rückseitig mit Tragenadel. 
483886
160,00
2

1. Weltkrieg - " Volksspende Niobe "

, Blechabzeichen, an langer Nadel, Zustand 2.
483202
35,00
2
443981
50,00
6

Kaiserliche Marine Ordensschnalle  - aus dem Besitz von Kapitänleutnant Hellmuth von Rabenau, Kommandant von U 67.

um 1915. 2 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse (verliehen am 14.8.1915). Preußen Kronen Orden 4. Klasse. Leicht getragen, Zustand 2+. Dazu die Feldspange mit 3 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse. Preußen Kronen Orden 4. Klasse. Osmanisches Reiche Liakat Medaille.
Dazu eine original Visitenkarte "Hellmuth von Rabenau, Oberleutnant zur See und Kommandant S.M.S "Carmen", kommandiert zur Dienstleistung bei seiner Königlichen Hoheit Prinz Sigismund von Preussen.".

Otto Karl Hellmuth von Rabenau (* 26. Januar 1885 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 19. Dezember 1970 in Prien am Chiemsee, Bayern). Rabenau besuchte das Domgymnasium Naumburg und trat anschließend 1903 in die Kaiserliche Marine ein. Als junger Oberleutnant zur See war er von August 1914 bis April 1917 „militärischer Begleiter“ und damit Erzieher in militärischen Fragen des preußischen Prinzen Sigismund, Sohn des Kaiserbruders Prinz Heinrich. Erst in der letzten Phase des Ersten Weltkriegs erhielt er vom 15. Dezember 1917 bis zum 15. September 1918 das Kommando über das U-Boot U 67. In seiner Zeit als Kommandant von U 67 vom 15. Dezember 1917 bis zum 15. September 1918 konnte Rabenau kein feindliches Schiff versenken. Nach seinem Ausscheiden aus der Marine am 31. August 1920 im Rang eines Korvettenkapitäns studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Kiel, brach das Studium ab und begann eine Tätigkeit bei der Albingia-Versicherungsgesellschaft in Hamburg. 1930 wird Sohn Sigismund geboren, benannt nach dem Preußen-Prinzen. Ab 1934 Yachtschulleiter der „Chiemsee-Yachtschule“ (CYS).Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 wurde der Schulbetrieb am Chiemsee fortgesetzt. Im Sommer 1941 bis 1942 wurde die CYS für die Ausbildung von Seeoffizieren genutzt, deren Leitung Rabenau zusätzlich übernahm. 1943 wurde die CYS zum Wehrertüchtigungslager für die Marine-Hitlerjugend umgenutzt. Rabenau ging er zur „Bildungsinspektion“ der Kriegsmarine und leitete die Eignungsprüfungen der Offiziersbewerber in Wilhelmshaven. Schließlich wurde er in Norwegen, später in Glücksburg als Leiter der Segellehrgänge des Reichserziehungsministeriums eingesetzt. Im April 1945 wurde Rabenau als Fregattenkapitän aus der Kriegsmarine entlassen. 
478021
650,00
3

Kaiserliche Marine Ordensschnalle  - aus dem Besitz von Kapitänleutnant Hellmuth von Rabenau, Kommandant von U 67.

um 1910. 3 Auszeichnungen: Preußen Kronen Orden 4. Klasse. Zaristisches Russland St. Anna Orden 3. KLasse, Gold, beidseitig fein emailliert. Osmanisches Reich silberne Liakat Medaille. Leicht getragen, Zustand 2+. 
Dazu eine original Visitenkarte "Hellmuth von Rabenau, Oberleutnant zur See und Kommandant S.M.S "Carmen", kommandiert zur Dienstleistung bei seiner Königlichen Hoheit Prinz Sigismund von Preussen.".

Otto Karl Hellmuth von Rabenau (* 26. Januar 1885 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 19. Dezember 1970 in Prien am Chiemsee, Bayern). Rabenau besuchte das Domgymnasium Naumburg und trat anschließend 1903 in die Kaiserliche Marine ein. Als junger Oberleutnant zur See war er von August 1914 bis April 1917 „militärischer Begleiter“ und damit Erzieher in militärischen Fragen des preußischen Prinzen Sigismund, Sohn des Kaiserbruders Prinz Heinrich. Erst in der letzten Phase des Ersten Weltkriegs erhielt er vom 15. Dezember 1917 bis zum 15. September 1918 das Kommando über das U-Boot U 67. In seiner Zeit als Kommandant von U 67 vom 15. Dezember 1917 bis zum 15. September 1918 konnte Rabenau kein feindliches Schiff versenken. Nach seinem Ausscheiden aus der Marine am 31. August 1920 im Rang eines Korvettenkapitäns studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Kiel, brach das Studium ab und begann eine Tätigkeit bei der Albingia-Versicherungsgesellschaft in Hamburg. 1930 wird Sohn Sigismund geboren, benannt nach dem Preußen-Prinzen. Ab 1934 Yachtschulleiter der „Chiemsee-Yachtschule“ (CYS).Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 wurde der Schulbetrieb am Chiemsee fortgesetzt. Im Sommer 1941 bis 1942 wurde die CYS für die Ausbildung von Seeoffizieren genutzt, deren Leitung Rabenau zusätzlich übernahm. 1943 wurde die CYS zum Wehrertüchtigungslager für die Marine-Hitlerjugend umgenutzt. Rabenau ging er zur „Bildungsinspektion“ der Kriegsmarine und leitete die Eignungsprüfungen der Offiziersbewerber in Wilhelmshaven. Schließlich wurde er in Norwegen, später in Glücksburg als Leiter der Segellehrgänge des Reichserziehungsministeriums eingesetzt. Im April 1945 wurde Rabenau als Fregattenkapitän aus der Kriegsmarine entlassen. 
478020
2.500,00
4

U-Bootkriegsabzeichen 1918 - aus dem Besitz von Kapitänleutnant Hellmuth von Rabenau, Kommandant von U 67.

um 1918. Ausführung aus Feinzink massiv geprägt, an breiter Quernadel. Getragen, Zustand 2. Eine seltene Variante.
Dazu eine original Visitenkarte "von Rabenau, Kapitänleutnant und militärischer Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Sigismund von Preussen.".

Otto Karl Hellmuth von Rabenau (* 26. Januar 1885 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 19. Dezember 1970 in Prien am Chiemsee, Bayern). Rabenau besuchte das Domgymnasium Naumburg und trat anschließend 1903 in die Kaiserliche Marine ein. Als junger Oberleutnant zur See war er von August 1914 bis April 1917 „militärischer Begleiter“ und damit Erzieher in militärischen Fragen des preußischen Prinzen Sigismund, Sohn des Kaiserbruders Prinz Heinrich. Erst in der letzten Phase des Ersten Weltkriegs erhielt er vom 15. Dezember 1917 bis zum 15. September 1918 das Kommando über das U-Boot U 67. In seiner Zeit als Kommandant von U 67 vom 15. Dezember 1917 bis zum 15. September 1918 konnte Rabenau kein feindliches Schiff versenken. Nach seinem Ausscheiden aus der Marine am 31. August 1920 im Rang eines Korvettenkapitäns studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Kiel, brach das Studium ab und begann eine Tätigkeit bei der Albingia-Versicherungsgesellschaft in Hamburg. 1930 wird Sohn Sigismund geboren, benannt nach dem Preußen-Prinzen. Ab 1934 Yachtschulleiter der „Chiemsee-Yachtschule“ (CYS).Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 wurde der Schulbetrieb am Chiemsee fortgesetzt. Im Sommer 1941 bis 1942 wurde die CYS für die Ausbildung von Seeoffizieren genutzt, deren Leitung Rabenau zusätzlich übernahm. 1943 wurde die CYS zum Wehrertüchtigungslager für die Marine-Hitlerjugend umgenutzt. Rabenau ging er zur „Bildungsinspektion“ der Kriegsmarine und leitete die Eignungsprüfungen der Offiziersbewerber in Wilhelmshaven. Schließlich wurde er in Norwegen, später in Glücksburg als Leiter der Segellehrgänge des Reichserziehungsministeriums eingesetzt. Im April 1945 wurde Rabenau als Fregattenkapitän aus der Kriegsmarine entlassen. 
478018
1.250,00
2

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg patriotisches Steckabzeichen mit Kriegsschiff

Steckabzeichen mit Darstellung eines Kreuzers, rückseitig an Quernadel, Zustand 2.
478004
120,00
3

U-Bootkriegsabzeichen 1918

Messing hohlgeprägt und vergoldet, rückseitig dünne Quernadel.
475846
900,00
2

1. Weltkrieg - Patriotische Medaille Kaiser Wilhelm II. "Helden überall zur See, zu Lande, in der Luft"

Nichttragbare silberne Medaille, 35 mm, Vorderseitig Portrait Kaiser Wilhelm II., rückseitig Ordensverleihung an Soldaten mit Umschrift. Künstlersignatur "Sturm fec.". Zustand 2.
465540
120,00
2

Verwundetenabzeichen in Silber 1918

Eisenblech hohlgeprägt, versilbert. 
462109
80,00

1. Weltkrieg Ehrenbecher "Dem Sieger im Luftkampf"

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Ausführung aus Silber. Die geprägten kämpfenden Adler in besonders starker Ausführung. Rückseitig mit schöner Gravur "Wanderpreis Der Flieger-Traditions-Kompagnie 4./Inf. Rgt. 9 für den besten Schützen, Kameradschaftliche Vereinigung ehem. Fliegerbataillone, 6.3.26.". Danach folgen die Gravuren von 9 Verleihungen des Wanderpreises zwischen 1926 und 1935 an diverse Soldaten und Unteroffiziere, jeweils mit Datum, Dienstgrad und Namen der Sieger. Der Sockel umlaufend mit geprägter Inschrift "Dem Sieger im Luftkampf", seitlich mit der Punze "B" und Lokomotive der P. Bruckmann & Söhne Silberwarenfabrik, Heilbronn. Auf der Unterseite mit Stempel "Chef des Feldflugwesens". Gewicht 438 Gramm. Der Ehrenbecher mit schöner Patina, in sehr gutem Zustand.
Dazu eine Fotokopie mit einem sehr schönen Zeitungsartikel aus Potsdam von 1932 über die Verleihung dieses Ehrenbechers : "Gründungs-Erinnerungsfeier der Fliegertruppe…".
In der Reichswehr übernahm die 4. (MG) Kompanie des Infanterie-Regiment Nr. 9 Potsdam die Traditionspflege der preußischen Fliegertruppe, der Jagdstaffeln und Jagdgeschwader. In diesem Zusammenhang wurde der Wanderpreis gestiftet unter Verwendung eines Ehrenbechers des 1. Weltkriegs. Ein historisch wertvolles Stück.
458738
18.500,00
3

Verwundetenabzeichen in Silber 1918

Eisenblech hohlgeprägt, versilbert. 
454517
60,00
6

U-Bootkriegsabzeichen 1918 - Meybauer

Tombak vergoldet, polierte Kanten, ungetragener Zustand.
450140
1.200,00
2

VI. Olympischen Spiele 1916 Berlin - Nicht tragbare Medaille "Dem Sieger im Olympia Prüfungskampf"

"Deutscher Reichsausschuss für Olympische Spiele", Buntmetall vergoldet, Durchmesser ca. 50 mm, Zustand 2 .
Die Olympischen Spiele 1916 entfielen kriegsbedingt. Ein Teil der Medaillen für die Ausscheidungswettkämpfe war aber bereits geprägt und wurde später bei lokalen Wettkämpfen ausgegeben.
444428
180,00
2

Deutsches Reich Silberne Verdienstmedaille um das Militär-Brieftaubenwesen,

nichttragbare Ausführung aus Silber, 41 mm, mit Stempelschneider "E. Weigand F.", Zustand 2+
442819
285,00
2

Tragbare Spendenmedaille "National-Flugspende 1912"

Bronze getönt, ohne Band, Zustand 2.
Die Nationalflugspende war eine nationale Geldsammelaktion, iniziiert von Prinz Heinrich v. Preussen, um die Entwicklung der deutschen Flugzeugindustrie voranzutreiben.
412951
40,00
2

Erinnerungsmedaille an die Ausstellung Deutscher Gewerbeerzeugnisse, Berlin 1844

Bronze, Durchmesser von ca 4.5 cm, Markierung der Stempelschneider und Künstler, Loos, Lorenz und Schilling, Zustand 2
368245
120,00
2

Tragbare Spendenmedaille "National-Flugspende 1912"

Bronze getönt, Ring und Band fehlen, Zustand 2.
Die Nationalflugspende war eine nationale Geldsammelaktion, iniziiert von Prinz Heinrich v. Preussen, um die Entwicklung der deutschen Flugzeugindustrie voranzutreiben.
350775
40,00
2

Tragbare Spendenmedaille "Königswürde 1924/25"

Bronze getönt, am Band mit Tragenadel, Zustand 2.
350772
50,00
4

Deutsches Reich Fliegererinnerungsabzeichen 1914 - Reduktion 37 mm

Blech hohl geprägt, versilbert, rückseitig Tragenadel.
483506
450,00
3

Marine-Verwundetenabzeichen in Schwarz 1918 

Eisen, hohl geprägt und geschwärzt. 
482719
275,00
3

Deutsches Reich Abzeichen für Marine-Flugzeugführer für Landflugzeuge, 1915 

Es handelt sich hierbei um eine Fertigung aus den 1920er Jahren. Buntmetall massiv geprägt und feuervergoldet. Rückseitig an runder Quernadel. Leicht getragen, Zustand 2. 


452399
650,00
2

Gefechtsspange "DEUTSCH-OSTAFRIKA 1898" zur Kolonial Denkmünze

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig 2 Splinte, Zustand 2.
Gestiftet für die Gefechtshandlungen auf dem südlichen Kriegsschauplatz.
481829
200,00
2

Gefechtsspange "Südwestafrika 1893/95" zur Kolonial Denkmünze

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig 2 Splinte, Zustand 2.
Gestiftet für die Gefechtshandlungen auf dem südlichen Kriegsschauplatz.
481828
200,00
2

Gefechtsspange "Südwestafrika 1903/04" zur Kolonial Denkmünze

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig 2 Splinte, Zustand 2.
Gestiftet für die Gefechtshandlungen auf dem südlichen Kriegsschauplatz.
481826
200,00
2

Gefechtsspange "NURUDAS" zur Südwestafrika-Denkmünze für Kämpfer

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig 2 Splinte, Zustand 2.
Gestiftet für die Gefechtshandlungen gegen de Hereros im südlichen Kriegsschauplatz.
481825
200,00
2

Gefechtsspange "FAHLGRAS" zur Südwestafrika-Denkmünze für Kämpfer

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig 2 Splinte, Zustand 2.
Gestiftet für die Gefechtshandlungen gegen de Hereros im südlichen Kriegsschauplatz.
481824
250,00
2

Gefechtsspange "KARAS-BERGE" zur Südwestafrika-Denkmünze für Kämpfer

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig 2 Splinte, Zustand 2.
Gestiftet für die Gefechtshandlungen gegen de Hereros im südlichen Kriegsschauplatz.
481823
200,00
2

Gefechtsspange "OMARURU" zur Südwestafrika-Denkmünze für Kämpfer

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig 2 Splinte, Zustand 2.
Gestiftet für die Gefechtshandlungen gegen de Hereros im südlichen Kriegsschauplatz.
481822
200,00
2

Gefechtsspange "NOSSOB" zur Südwestafrika-Denkmünze für Kämpfer

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig 2 Splinte, Zustand 2.
Gestiftet für die Gefechtshandlungen gegen de Hereros im südlichen Kriegsschauplatz.
481820
200,00
2

Gefechtsspange "GROSS-NABAS" zur Südwestafrika-Denkmünze für Kämpfer

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig 2 Splinte, Zustand 2.
Gestiftet für die Gefechtshandlungen gegen de Hereros im südlichen Kriegsschauplatz.
481819
200,00
2

Gefechtsspange "HEREROLAND" zur Südwestafrika-Denkmünze für Kämpfer

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig 2 Splinte, Zustand 2.
Gestiftet für die Gefechtshandlungen gegen de Hereros im südlichen Kriegsschauplatz.
481818
150,00
2

Gefechtsspange "TOASIS" zur Südwestafrika-Denkmünze für Kämpfer

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig 2 Splinte, Zustand 2.
Gestiftet für die Gefechtshandlungen gegen de Hottentotten im südlichen Kriegsschauplatz.
481817
200,00
2

Gefechtsspange "GROSS-NAMALAND" zur Südwestafrika-Denkmünze für Kämpfer

Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Rückseitig 2 Splinte, Zustand 2.
Gestiftet für die Gefechtshandlungen gegen de Hottentotten im südlichen Kriegsschauplatz.
481816
150,00
2

Kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika: Passmarke für Eingeborene

Messing geprägte Paßmarke mit Kaiserkrone , darunter "Bz. Swkpd. Pass" (= Bezirk Swakopmund) mit eingeschlagener Nr. 4063, oben mit Befestigungsloch. Deutliche Altersspuren, Zustand 3-.
Die Passmarken wurden von der Kaiserliche Schutztruppe an die Eingeborenen ausgegeben, um Grenzkontrollposten passieren zu können.

Weitere Informationen zu dem Thema: https://www.namibiana.de/namibia-information/geschichte-politik-gesellschaft/meldung/eingeborenen-passmarken-in-deutsch-suedwestafrika-peter-haller.html#:~:text=Paßmarken wurden in den folgenden,, Warmbad, Bethanien und Otjiwarongo.
481793
300,00
2

Kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika: Passmarke für Eingeborene

Messing geprägte Paßmarke mit Kaiserkrone , darunter "Bz. Swkpd. Pass" (= Bezirk Swakopmund) mit eingeschlagener Nr. 5066, oben mit Befestigungsloch. Deutliche Altersspuren, Zustand 3.
Die Passmarken wurden von der Kaiserliche Schutztruppe an die Eingeborenen ausgegeben, um Grenzkontrollposten passieren zu können.

Weitere Informationen zu dem Thema: https://www.namibiana.de/namibia-information/geschichte-politik-gesellschaft/meldung/eingeborenen-passmarken-in-deutsch-suedwestafrika-peter-haller.html#:~:text=Paßmarken wurden in den folgenden,, Warmbad, Bethanien und Otjiwarongo.
481792
350,00
2

Kaiserliche Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika: Passmarke für Eingeborene

Messing geprägte Paßmarke mit Kaiserkrone , darunter "Bz. Swkpd. Pass" (= Bezirk Swakopmund) mit eingeschlagener Nr. 2789, oben mit Befestigungsloch. Deutliche Altersspuren, Zustand 3.
Die Passmarken wurden von der Kaiserliche Schutztruppe an die Eingeborenen ausgegeben, um Grenzkontrollposten passieren zu können.

Weitere Informationen zu dem Thema: https://www.namibiana.de/namibia-information/geschichte-politik-gesellschaft/meldung/eingeborenen-passmarken-in-deutsch-suedwestafrika-peter-haller.html#:~:text=Paßmarken wurden in den folgenden,, Warmbad, Bethanien und Otjiwarongo.
481791
350,00

Bronzene Adlerstatue für Flugzeugführer der Kaiserlichen Marine "Ehrenpreis für erfolgreiche Sieger im Luftkampf" für Flugmeister Nöthen

Plastische Bronzedarstellung der beiden kämpfenden Adler, wie auch auf dem Ehrenbecher abgebildet. Die 2-teilige Bronze ist montiert auf einem schwarzen 8-eckigen Holzsockel, auf der Vorderseite mit Widmungsplakette  "Dem Sieger im Luftkampf 16. Juni 1917 Flugmeister Nöthen". Gesamthöhe 26 cm. Zustand 2.

Als Mitglied der Marine-Landfliegerabteilung war Nöthen bereits das Marine-Beobachterabzeichen verliehen worden. Sein Dienstgrad "Flugmeister" entspricht dem eines Feldwebels bei der Marine. Er erhielt den Ehrenpreis mit Tagesbefehl des Marine-Flugchefs Nr. 221 vom 21. November 1918 für die Vernichtung eines feindlichen Flugzeuges (siehe dazu auch Carsten Baldes, "Abzeichen und Ehrenpreise der Fliegertruppe 1913 - 1920", S. 537). 

Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale.

Mit dem Tagesbefehl vom 3. Januar 1917 wurde der Ehrenpreis der Marineflieger gestiftet. Bis Kriegsende wurde von den deutschen Marinefliegern ca. 270 Flugzeuge abgeschossen, darüber hinaus 2 Luftschiffe, 1 Zerstörer 3 U-Boote, 4 Schnellboote und noch weitere Fahrzeuge. Die tatsächliche Zahl der verliehenen Ehrenpreise lag aber mit Sicherheit deutlich unter 100 Stück aufgrund der fehlenden finanziellen Mittel.


439029
27.000,00
3

Kriegsmarine 2 Feldspangen mit Verkaufstüte - aus dem Besitz von Korvettenkapitän Hellmuth von Rabenau, im 1. Weltkrieg Kapitänleutnant und Kommandant von U 67.

2 Feldspangen mit jeweils 7 Auszeichnungen: Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse. Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern.  Preußen Kronen Orden 4. Klasse. Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918. Preußen Dienstauszeichnung für Offiziere für XXV Jahre. Österreich Militär Verdienstkreuz III. Klasse mit mit Kriegsdekoration. Osmanisches Reiche Liakat Medaille. Eine Ausführung zum annähen auf die Uniform, die andere mit Tragenadel. Beide getragen, Zustand 2-. Dazu die original Verkaufs- bzw. Liefertüte der "Offizierkleiderkasse der Kriegsmarine Kiel" mit handschriftlicher Bezeichnung. Weiterhin eine Visitenkarte "Helmuth von Rabenau Korvettenkapitän a.D. , Hamburg".

Otto Karl Hellmuth von Rabenau (* 26. Januar 1885 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 19. Dezember 1970 in Prien am Chiemsee, Bayern). Rabenau besuchte das Domgymnasium Naumburg und trat anschließend 1903 in die Kaiserliche Marine ein. Als junger Oberleutnant zur See war er von August 1914 bis April 1917 „militärischer Begleiter“ und damit Erzieher in militärischen Fragen des preußischen Prinzen Sigismund, Sohn des Kaiserbruders Prinz Heinrich. Erst in der letzten Phase des Ersten Weltkriegs erhielt er vom 15. Dezember 1917 bis zum 15. September 1918 das Kommando über das U-Boot U 67. In seiner Zeit als Kommandant von U 67 vom 15. Dezember 1917 bis zum 15. September 1918 konnte Rabenau kein feindliches Schiff versenken. Nach seinem Ausscheiden aus der Marine am 31. August 1920 im Rang eines Korvettenkapitäns studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Kiel, brach das Studium ab und begann eine Tätigkeit bei der Albingia-Versicherungsgesellschaft in Hamburg. 1930 wird Sohn Sigismund geboren, benannt nach dem Preußen-Prinzen. Ab 1934 Yachtschulleiter der „Chiemsee-Yachtschule“ (CYS).Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 wurde der Schulbetrieb am Chiemsee fortgesetzt. Im Sommer 1941 bis 1942 wurde die CYS für die Ausbildung von Seeoffizieren genutzt, deren Leitung Rabenau zusätzlich übernahm. 1943 wurde die CYS zum Wehrertüchtigungslager für die Marine-Hitlerjugend umgenutzt. Rabenau ging er zur „Bildungsinspektion“ der Kriegsmarine und leitete die Eignungsprüfungen der Offiziersbewerber in Wilhelmshaven. Schließlich wurde er in Norwegen, später in Glücksburg als Leiter der Segellehrgänge des Reichserziehungsministeriums eingesetzt. Im April 1945 wurde Rabenau als Fregattenkapitän aus der Kriegsmarine entlassen. 
478029
200,00
6

U-Bootkriegsabzeichen 1918 - aus dem Besitz von Kapitänleutnant Hellmuth von Rabenau, Kommandant von U 67.

um 1918. Ausführung aus Buntmetall massiv geprägt, an breiter Quernadel. Getragen, Zustand 2. 
Dazu eine original Visitenkarte "von Rabenau, Kapitänleutnant, Militärischer Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Sigismund von Preussen.". Weiterhin ein schönes Portraitfoto als Fregattenkapitän der Kriegsmarine, gemeinsam mit seinen 3 Söhnen, alle U-Bootkommandanten, das U-Bootkriegsabzeichen ist deutlich auf der Brust zu erkennen.

Otto Karl Hellmuth von Rabenau (* 26. Januar 1885 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 19. Dezember 1970 in Prien am Chiemsee, Bayern). Rabenau besuchte das Domgymnasium Naumburg und trat anschließend 1903 in die Kaiserliche Marine ein. Als junger Oberleutnant zur See war er von August 1914 bis April 1917 „militärischer Begleiter“ und damit Erzieher in militärischen Fragen des preußischen Prinzen Sigismund, Sohn des Kaiserbruders Prinz Heinrich. Erst in der letzten Phase des Ersten Weltkriegs erhielt er vom 15. Dezember 1917 bis zum 15. September 1918 das Kommando über das U-Boot U 67. In seiner Zeit als Kommandant von U 67 vom 15. Dezember 1917 bis zum 15. September 1918 konnte Rabenau kein feindliches Schiff versenken. Nach seinem Ausscheiden aus der Marine am 31. August 1920 im Rang eines Korvettenkapitäns studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Kiel, brach das Studium ab und begann eine Tätigkeit bei der Albingia-Versicherungsgesellschaft in Hamburg. 1930 wird Sohn Sigismund geboren, benannt nach dem Preußen-Prinzen. Ab 1934 Yachtschulleiter der „Chiemsee-Yachtschule“ (CYS).Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 wurde der Schulbetrieb am Chiemsee fortgesetzt. Im Sommer 1941 bis 1942 wurde die CYS für die Ausbildung von Seeoffizieren genutzt, deren Leitung Rabenau zusätzlich übernahm. 1943 wurde die CYS zum Wehrertüchtigungslager für die Marine-Hitlerjugend umgenutzt. Rabenau ging er zur „Bildungsinspektion“ der Kriegsmarine und leitete die Eignungsprüfungen der Offiziersbewerber in Wilhelmshaven. Schließlich wurde er in Norwegen, später in Glücksburg als Leiter der Segellehrgänge des Reichserziehungsministeriums eingesetzt. Im April 1945 wurde Rabenau als Fregattenkapitän aus der Kriegsmarine entlassen. 
478019
1.300,00
2

1. Weltkrieg U-Bootwaffe : Spendenabzeichen U-Boot-Opfer-Tag 1917

emailliertes Abzeichen an Nadel, Zustand 2
478000
250,00
4

Deutsches Reich 1. Weltkrieg: silberner Fingerring für einen Flugzeugführer

um 1916. Silberner Fingerring, im Zentrum das Abzeichen für Flugzeugführer, seitlich mit Eichenlaub-Dekor. Getragenes Stück, Zustand 2. 
477999
450,00
2

Verwundetenabzeichen in Silber 1918

Buntmetall hohlgeprägt, versilbert. Zustand 3.
466287
70,00
3

1. Weltkrieg Verwundetenabzeichen 1918 in Gold in Luxusausführung

Buntmetall hohlgeprägt und vergoldet, rückseitig an Schraubscheibe. Leicht getragen, Zustand 2.

Sehr seltene Variante. 
466112
450,00
6

Abzeichen für Beobachtungsoffiziere aus Flugzeugen

Fertigung der Fa. C.E. Juncker Berlin, aus versilbertem Buntmetall, hohl verbödet, ohne Markierung des Herstellers, rückseitig Nadel, Auflage aufgeklammert.
450490
1.450,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg nichttragbare Erinnerungsmedaille "Militärische Vorbereitung der Jugend 1915"

Gußeiserne Medaille geschwärzt, Durchmesser 4587 mm. Auf der Vorderseite Darstellung eines Jünglings mit einem Bogen, im Hintergrund sitzend Pallas Athene, rückseitig Reichsadler mit Eisernem Kreuz und Text im Lorbeerkranz, Zustand 2-.
445659
120,00
2

Fliegerei I. Weltkrieg : Fliegerhorst Halle Marke

Zinkblech, Durchmesser 30 mm, umlaufend "Fliegerhorst Halle ", mit eingeschlagener Matrikel-Nr. 453. Zustand 2-. 
417995
220,00
2

Kaiserliche Marine Zivilabzeichen für Offiziere, um 1910

Kaiserkrone, Buntmetall feuervergoldet mit aufpolierten Kanten, Höhe 35 mm. Hohlgeprägt und verbödet. Rückseitig an Quernadel. Ungetragen, noch auf dem original Karton. Zustand 2+.
409770
135,00
6

Deutsches Reich Militär-Flugzeugführerabzeichen 1913 - Reduktion

Es handelt sich hierbei um eine Luxusfertigung. Buntmetall massiv geprägt und versilbert. Höhe 49 mm. Rückseitig an runder Quernadel, das Nadelhäkchen mit einer extra Sicherung. Zustand 2. 

388709
750,00
2

Tragbare Spendenmedaille "National-Flugspende 1912"

Bronze getönt, ohne Band, Zustand 2.
Die Nationalflugspende war eine nationale Geldsammelaktion, iniziiert von Prinz Heinrich v. Preussen, um die Entwicklung der deutschen Flugzeugindustrie voranzutreiben.
351138
40,00
2

Tragbare Spendenmedaille "National-Flugspende 1912"

Bronze getönt, am Band mit Tragenadel, Zustand 2.
Die Nationalflugspende war eine nationale Geldsammelaktion, iniziiert von Prinz Heinrich v. Preussen, um die Entwicklung der deutschen Flugzeugindustrie voranzutreiben.
350648
45,00
2

Tragbare Spendenmedaille "National-Flugspende 1912"

Bronze getönt, am Band mit Tragenadel, Zustand 2.
Die Nationalflugspende war eine nationale Geldsammelaktion, iniziiert von Prinz Heinrich v. Preussen, um die Entwicklung der deutschen Flugzeugindustrie voranzutreiben.
481330
50,00
2

Verwundetenabzeichen in Silber 1918

Buntmetall hohlgeprägt, versilbert. Zustand 2.
474597
80,00
2

Verwundetenabzeichen in Schwarz 1918 - durchbrochene Ausführung

Stahlblech durchgeprägt und lackiert, Zustand 2.
472372
75,00
2

Verwundetenabzeichen in Silber 1918

Buntmetall hohlgeprägt, versilbert. Zustand 3.
466288
70,00
2

Verwundetenabzeichen in Silber 1918

Eisenblech hohlgeprägt, versilbert. Zustand 2.
466284
80,00
2

Deutsches Reich offizielles Teilnehmerabzeichen "Deutscher Kolonial Kongress 1909"

Massiv geprägtes Abzeichen, versilbert mit aufpolierten Kanten, rückseitig mit Hersteller "A. Werner & Söhne Berlin S.W. 13", Zustand 2+.
463023
150,00
3

Verwundetenabzeichen in Silber 1918

Eisenblech hohlgeprägt, versilbert. 
462915
70,00
2

Verwundetenabzeichen in Silber 1918

Buntmetall versilbert, Zustand 2.
462110
85,00
3

1. Weltkrieg große Ordensschnalle eines Bayerischen Soldaten

Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse, Bayern Militär-Verdienst Kreuz 3. Klasse mit Krone und Schwertern, Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918, Dienstauszeichnung Medaille IX Jahre.
458424
250,00
2

1. Weltkrieg große Ordensschnalle eines Bayerischen Soldaten

Eisernes Kreuz 1914 2. Klasse, Bayern Militär-Verdienst Kreuz 3. Klasse mit Schwertern, Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918. Dabei die Bandspange Zustand 2.
458328
195,00
2
452386
150,00
2
180,00
2

Deutsches Reich nichttragbare Erinnerungsmedaille der Hamburg-Amerika Linie, anläßlich der Indienststellung der "Imperator" im Mai 1913

Große Bronzemedaille, Durchmesser 60 mm, Vorderseite Kaiser Wilhelm II. mit Umschrift "Wilhelm II. Imperator Rex", rückseitig Darstellung des Schiffes mit Text "1913 Hamburg-Amerika-Linie Turbinen-Schnell-Dampfer Imperator". Zustand 2-
444429
150,00
2

Deutsches Reich 1. Weltkrieg große Regiments-interne Auszeichnung der "238. Infanterie-Division 1917/18"

Große nichttragbare Medaille, Stahl poliert, Durchmesser 50 mm. Darstellung: deutscher Soldat im Grabenkampf, eine Handgranate werfend. Rückseitig Lorbeerkranz, ohne Gravur, Zustand 2.

Die 238. Infanterie-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg. Die Division wurde am 16. Januar 1917 zusammengestellt und während des Ersten Weltkriegs ausschließlich an der Westfront eingesetzt: Siegfried-Front, Arras, Flandern und Artois, im November 1918 Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung.
441922
250,00