Wehrmacht Cap

all articles 26
last 4 weeks 6
last 2 weeks 2
last week 2

Wehrmacht schwarze Panzerjacke Modell 1938 mit Schiffchen und Auszeichnungen aus dem Besitz eines Hauptmann des Panzer-Regiment "Großdeutschland"

Es handelt sich hierbei um ein schönes Kammerstück, um 1943. Die Panzerjacke in der besonderen Ausführung mit der umlaufenden rosa Paspelierung um den Kragen. Komplett mit allen Effekten, Bevo-gewebter Brustadler weiß auf schwarz per Hand vernäht, die Kragenspiegel maschinell vernäht, die Totenköpfe aus Feinzink. Die eingenähten Schulterstücke in matter Ausführung mit vergoldeten Auflagen "GD", mit vergoldeten Rangsternen. Im Knopfloch vernäht das Band zum Eisernen Kreuz 2. Klasse 1939. Auf der auf der Brust Schlaufen für 4 Steckabzeichen. Innen mit dem steingrauem Futter, schöne Hesteller und Kammerstempel "H 43 ...".  Maße: Schulter 45 cm, Armlänge 57 cm, Brustumfang 95 cm, Rückenlänge 53 cm. Alle Effekten original vernäht. In die Feldbluse eingesteckt 2 Koppeltragehaken, dazu passend ein breites Offiziers-2-Dorn Koppel aus braunem Leder.
Dazu das passende Schiffchen für Offiziere der Panzertruppe. Fertigung aus schwarzem Tuch mit umlaufender silberner Paspelierung, vorn mit weißem Schiffchenadler auf schwarzem Grund sowie Bevo-Metallfaden gewebter Kokarde, beide maschinell vernäht, mit rosa Soutachewinkel. Innen schwarzes Futter, vorn mit dunkelbraunem Schweißleder, Größe 55. 
Die Panzerjacke und das Schiffchen nur leicht getragen, Zustand 2+. In dieser Qualität nur selten zu finden, ein wirklich tolles Panzer-Ensemble.
435372

Wehrmacht komplette Parade-Uniform aus dem Besitz von Rittmeister F. Filser, Chef der 5. M.G. Schwadron im Kavallerie-Regiment Nr. 17

Standort Bamberg, um 1937. Sehr schönes Ensemble bestehend aus Schirmmütze, Parade-Waffenrock, Hose und Parade-Feldbinde. Die Schirmmütze ist eine typische Fertigung der Fa. Peküro für ein Bamberger Uniformgeschäft, die Mütze in hoher eleganter Sattelform, Fertigung aus feldgrauem Tuch in Feiner Offiziersqualität. Komplett mit Hoheitsadler, Traditions-Totenkopf, Eichenlaubkranz und Kokarde in Buntmetall versilbert, Waffenfarbe goldgelb. Innen hellbraunes Schweißleder mit schwarzer Samtkante, seitlich mit Prägestempel "Deutsches Leder", helles Seidenfutter, unter dem Zelluloidtrapez mit silber geprägter Bezeichnung "Georg Pickel Bamberg Stirndruckfrei Deutsches Reichspatent", mit handgeschriebenem Trägeretikett "F.Filser 5.M.G.Sch. K. Regiment 17 Bamberg.", Größe 57.
Wehrmacht Parade-Waffenrock als Rittmeister im Kavallerie-Regiment Nr. 17. Elegantes Eigentumsstück, Tuch in feiner Offiziersqualität, komplett mit allen Effekten. Metallfaden handgestickter Brustadler auf dunkelgrün, per Hand vernäht. Die Kragenspiegel und Ärmelpatten in Metallfaden-handgestickter Ausführung, maschinell vernäht. Die eingenähten Schulterstücke mit den aufgelegten Traditions-Totenköpfen in Offiziersausführung, hochgewölbt und versilbert (keine "normalen" Totenköpfe für Panzerkragenspiegel !), Waffenfarbe goldgelb. Auf der Brust Schlaufen für eine Bandspange und für drei Steckabzeichen: Eisernes Kreuz 1. Klasse, Deutsches Reiterabzeichen und Allgemeines Sturmabzeichen. Innen mit dunkelgrünem Seidenfutter, hinten mit gewebtem Schneideretikett "Nikolaus Farroth - Eduard Sachs Nachf. Frankfurt a.M. Kaiserstrasse 40". Komplett mit der Paradefangschnur, das Geflecht aus Aluminiumgespinst. Dazu die passende steingraue lange Hose aus Gabardine, seitlich mit goldgelber Biese. Weiterhin ein paar steingraue Handschuhe aus Wildleder für Offiziere sowie eine Parade-Feldbinde für Offiziere.
Die gesamte Uniform ist nur leicht getragen mit leichten Altersspuren, alle Effekten noch original vernäht, in unberührtem Originalzustand. Komplett mit einer Obermayer Puppe, fertig angezogen für eine Sammlung, bzw. Museums Ausstellung.

Extrem selten, in dieser Vollständigkeit mit Trägernachweis mit Sicherheit einmalig !

Im Jahr 1936 wurde das 17. Reiter-Regiment in das Kavallerie-Regiment Nr. 17 umbenannt, hierbei wurde auch die 5. Schwadron zur MG-Schwadron umgegliedert, Chef war Rittmeister Filser. Im Jahr 1937 erhielt das Regiment in München auf dem Königsplatz seine Standarte. Das Regiment führte die Tradition des 1. und 2. Leib-Husaren-Regiments weiter und trug als 
Traditionszeichen den Totenkopf der Leibhusaren:getragen in der Reichswehr von 1. und 2. Eskadron; bei der Wehrmacht der Regimentsstab, Stab I. Abteilung 1.; 2., 4., 5. und 11. Schwadron; ab 1943/44 das ganze Regiment.
1939 wurde das Regiment aufgelöst, die Truppen aufgeteilt auf diedie Divisions-Aufklärungs-Abteilung 12 ,die Divisions-Aufklärungs-Abteilung 32 ,die Divisions-Aufklärungs-Abteilung 175 unddie Kavallerie-Ersatz-Abteilung 5.
Das 1944 neu aufgestellte Kavallerie-Regiment 5 erhielt mit Verfügung vom 3. Juni 1944 erneut den Traditionsnamen Kavallerie-Regiment 5 „Feldmarschall von Mackensen“. Es erhielt gleichzeitig die Tradition der beiden Leib-Husaren-Regimenter Nr. 1 und 2  der alten Armee verliehen.Mit Verfügung vom 29. Dezember 1944 erhielt der Sonderverband „Kavallerie-Regiment 5 „Feldmarschall von Mackensen““ den Totenkopf der Leibhusaren auf Schulterstücken und Kopfbedeckungen. Der Totenkopf war wie folgt zu tragen:An der Schirm- und der Feldmütze aus Weißmetall geprägt, zwischen Hoheitsabzeichen und Eichlaubkranz, bzw. Kokarde.Auf der Mitte der Schulterstücke, für Offiziere in Gelbmetall, für Unteroffiziere und Mannschaften in goldgelb gestickt und für Porteepeeoffiziere aus Weißmetall.Dem Regiment wurde am 4. Dezember 1944 das Tragen eines Ärmelstreifens Feldmarschall von Mackensen und des Degens gestattet. Die Reste der der Aufklärungs-Abteilungen wurden nach der Abgabe der Reiter-Schwadronen in Divisions-Füsilier-Bataillone umbenannt. Nach Kämpfen in Österreich wurde der Truppenteil Juni 1945 bei Aalen (Württemberg) aufgelöst.
391123

Wehrmacht Heer Afrikakorps Schiffchen für Mannschaften Kradschützen

Kammerstück, um 1941. Olivfarbenes Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung, kupferbrauner Soutachewinkel eigenmächtig umlaufend aufgenäht. Innen rotes Futter, Hersteller "Hans Brandt Mützenfabrik Magdeburg - N. Ritterstraße 12 - 15 842", Größe 59, Zustand 2.
444333
1.100,00

Wehrmacht Schiffchen für Offiziere der Panzerjäger

um 1940. Fertigung aus feldgrauem Tuch, mit silberner Paspelierung, komplett mit Metallfaden handgesticktem Schiffchenadler, handgestickter Kokarde und rosa Soutachewinkel. Innen grünes Seidenfutter mit Lederschweißband. Größe 55. Schweißband beschädigt, Zustand 2.
435139
1.800,00

Wehrmacht Heer Schiffchen für Offiziere 

Tuch aus Gabardine, umlaufend mit silberner Paspelierung, komplett mit Metallfaden-gewebten Schiffchenadler und Kokarde. Innen mit grauen Schweißleder und schwarzen Seidenfutter, Schweißleder mit Blinddruck "Qualitäts...Marke", Kopfgröße ca. 57. Schweißband beschädigt, Zustand 2.
442498
750,00

Wehrmacht Heer Schiffchen für Offiziere 

es handelt sich hier um ein mitbefördertes Mannschafts-Schiffchen. Fertigung aus feldgrauem Tuch, umlaufend mit silberner Kordel, komplett mit Metallfaden-gewebten Schiffchenadler und handgestickter Kokarde. Innen mit hellem Tuchfutter, Kopfgröße 56. Tuch zum Teil verblichen. Zustand 3. 
435770
500,00

Wehrmacht Einheitsfeldmütze M 43 für Mannschaften der Jägertruppe 

bei der Einheitsfeldmütze handelt es ursprünglich um ein Schiffchen, dieses wurde als Einheitsfeldmütze während des Krieges umgeändert. Kammerstück, um 1943/44. Komplett mit Bevo-gewebtem Hoheitsadler für Gebirgsjäger, per Hand vernäht, vorne mit 2 Knöpfen in geprägter Blechausführung. Seitlich mit jeweils mit jeweils Lüftungsloch, dazu das Abzeichen der Jägertruppe, kleiner am Tuch unter dem Abzeichen.  Innen mit grünem Seidenfutter, Größe ca. 56 cm. Getragenes Stück, Zustand 2-3. 
Die typische Feldmütze eines deutschen Landsers.
440979
1.200,00

Wehrmacht Schiffchen für Offiziere der Panzerjäger

, um 1941. Fertigung aus feldgrauem Tuch, mit silberner Paspelierung, komplett mit Bevo gewebten Schiffchenadler und handgestickter Kokarde, rosa Soutachewinkel. Innen schwarzes Tuchfutter und braunes Schweißleder, Größe ca. 59. Zustand 3.
435754
1.100,00

Wehrmacht Bergmütze M 1941 für Offiziere der Gebirgsjäger

Vorn mit dem besonderen kurzen Mützenschirm. Eigentumstück, komplett mit Bevo gewebtem Hoheitsadler ( Schiffchen - Ausführung mit zusätzliche  Kokarde)  in "T"-Form, per Hand vernäht, umlaufend um die Krone silberne Kordel. Vorn 2 braune Bakelitknöpfe. Innen mit Tuchfutter und graues Schweißband, Größe ca. 57. Getragenes Stück.
Die frühen Bergmützen M 1941 sind nur ganz selten zu finden und waren die Vorgänger der späteren Einheitsfeldmütze M 43 .
428658
1.400,00

Wehrmacht Afrikakorps Schiffchen für Mannschaften Artillerie

Olivfarbenes Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung, roter Soutachewinkel. Innen rotes Futter, Herstelleretikett "Clemens Wagner Braunschweig, Jan. 42.", Größe 56. Zustand 2.
444843
900,00

Wehrmacht Schirmmütze für Generale

um 1943. Elegante hohe Sattelform, feldgraues Tuch in feiner Offiziersqualität, komplett mit Adler und Eichenlaubkranz in Buntmetall vergoldet, die Kokarde in Lüftungssieb. Die goldene Paspelierung mit schöner Patina. Innen helles Schweißleder, seitlich mit geprägter Herstellerbezeichnung "Erel Stirnschutz D.R.G.M. ..", helles Seidenfutter in der typischen Farbe für Erel-Mützen, unter dem Zelluloidtrapez mit Hersteller "Offizier Kleiderkasse Berlin Erel Sonderklasse Extra", die Schirmmütze hat noch das original Verkaufsetikett " "Erel" Stirnschutz bleibt stirnschutzfrei. Diese Mütze bietet außerdem: Wirksame Ventilation durch Spezial-Kokarde oder Abzeichen. Durchschwitzen des Mützenbundes wird verhindert". Größe 55 1/2. Die Schirmmütze ist nahezu ungetragen, auf dem Mützendeckel ganz leichte Mottenschäden, in sehr schönem Gesamtzustand .

In dieser Qualität und mit dem Erel-Etikett nur noch ganz selten zu finden.
446310
9.800,00

Wehrmacht Heer Afrikakorps Schiffchen

Kammerstück. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung. Innen rotes Futter, Größe 56. Zustand 2. 
Es handelt sich hierbei um ein original getragenes Stück aus dem Afrikafeldzug. Sehr selten.
435135
1.600,00

Wehrmacht Heer Schiffchen für Offiziere 

Fertigung aus feldgrauem Tuch, umlaufend mit silberner Paspelierung, komplett mit Metallfaden-gewebten Schiffchenadler und handgestickter Kokarde. Innen mit grauem Schweißleder, graues Seidenfutter, Kopfgröße 56. Zustand 2-. 
435753
700,00

Wehrmacht schwarze Einheitsfeldmütze M 43 für Mannschaften der Panzertruppe 

Es handelt sich hierbei um ein Kammerstück, um 1944. Fertigung aus schwarzem Tuch, mit Bevo-gewebtem Schiffchenadler über Kokarde, per Hand vernäht, vorn 2 schwarze Bakelitknöpfe. Innen mit steingrauem Tuchfutter, Herstellerstempel "Carl Halfar Uniform Mützenfabrik 1944", Größe 57. Darüber ein schwach erkennbarer Stempel aus einem Filmfundus.  Stark getragen, Zustand 2-3. Die Firma Carl Halfar hat u.a. 1940 auch die schwarzen Panzerschutzmützen hergestellt sowie später auch Schiffchen für die Panzertruppe. 

426306
4.500,00

Wehrmacht Afrikakorps Tropenfeldmütze M 41 für Mannschaften der Panzertruppe

 Kammerstück um 1942. Olives Leinen, komplett mit Bevo-gewebten Effekten in Tropenausführung, original vernäht, handgefertigter rosa Soutachewinkel.Seitlich jeweils 2 Lüftungslöcher. Innen rotes Futter, Fundustempel wurden geschwärzt. Größe ca. 56. Stark getragen, mit deutlichen Trage- und Altersspuren, leicht ausgeblichen, der Deckel farblich unterschiedlich zum Rest der Mütze.  
Die typische Feldmütze eines Panzersoldaten im Afrikakorps. Eine der ganz wenigen Originale, bei denen der Hoheitsadler noch vorhanden ist. Die meisten der Angehörigen des DAK gingen 1943 in die Kriegsgefangenschaft, dabei wurden die Hoheitsadler in der Regel alle entfernt.
357327
4.800,00