entstanden aus dem im Frühjahr 1921 beim 3. Polenaufstand in Oberschlesien gebildeten Selbstschutzbatallion " Generalfeldmarschall v.Hindenburg ", Zustand 2.
hohlgeprägte Ausführung, versilbert, das Zentrum schwarz lackiert. Getragen, Zustand 2.
Das Abzeichen der Schutztruppe Bug wurde am 1.2.1919 von Major Kobe vom Koppenfels mit Genehmigung des Generalkommandos des Landwehrkorps gestiftet. Der Entwurf stammt von Koppenfels mit Unterstützung des Rittmeisters Meybauer, dem Inhaber der Ordensfirma.
- Besitzzeugnis für den Beamten Stellvertreter Theodor Rammes, vom Stab der Brigade Grodno, ausgestellt am 5. Juni 1919 - großes Besitzzeugnis und Ausweis für die sächsische Friedrich-August-Medaille in Silber, ausgestellt 8. Dezember 1917, Ausweis am 17. Dezember 1917, - Verleihungsurkunde für das Ehrenkreuz für Frontkämpfer, ausgestellt 10. März 1934
gedruckte Ausführung, gestempelt "Landesleitung der E.W. Bayerns". Anbei ein Dokument von der Bezirksleitung der Einwohnerwehren Bez. Oberviechtach". Ungetragen, Zustand 2.
2. Form ohne Sinnspruch, ovales Ärmelabzeichen, Buntmetall versilbert, seitlich mit Bohrungen zum annähen. Ca. 75 x 62 mm. Der Verband "Hindenburg" war die Nachfolgeorganisation des in Oberschlesien 1921 aufgestellten Selbstschutzbataillon "Generalfeldmarschall v. Hindenburg" mit Sitz in Hannover.
Große schwere Bronzeplakette, 87 x 145 mm, Darstellung auf der Vorderseite: nackter Soldat, einen jungen Eichentrieb schützend, rückseitig "Landes-Schützen Korps - Deutsche Schutzdivision - Reichswehr Brigade 4 1919-1920". Zustand 2.
Die Deutsche Schutzdivision wurde im Januar 1919 in Zossen aus der 31. Infanterie-Division gebildet und wurde eingesetzt zum Niederschlagen des Spartakus Aufstandes in Berlin. Später umgeformt in die Reichswehr-Brigade.
rückseitig an Quernadel, rückseitig mit Hersteller "Gg. Lindner München". Zustand 2. Der Aufbau der Bayerischen Volks Partei BVP -Selbstschutzorganisation Bayernwacht begann im Juli 1932. Nach eigenen Angaben umfasste sie Anfang 1933 über 100. 000 Mann und war damit die stärkste Bewegung in Bayern, zahlenmäßig stärker als die SA, Stahlhelm, Reichsbanner und Rotfront in Bayern.
hohlgeprägte Ausführung, versilbert, ohne Schraubscheibe. Getragen, Zustand 2.
Das Abzeichen der Schutztruppe Bug wurde am 1.2.1919 von Major Kobe vom Koppenfels mit Genehmigung des Generalkommandos des Landwehrkorps gestiftet. Der Entwurf stammt von Koppenfels mit Unterstützung des Rittmeisters Meybauer, dem Inhaber der Ordensfirma.
hohlgeprägte Ausführung, versilbert, das Zentrum schwarz lackiert. Das Abzeichen der Schutztruppe Bug wurde am 1.2.1919 von Major Kobe vom Koppenfels mit Genehmigung des Generalkommandos des Landwehrkorps gestiftet. Der Entwurf stammt von Koppenfels mit Unterstützung des Rittmeisters Meybauer, dem Inhaber der Ordensfirma.
gedruckte Ausführung, gestempelt "Landesleitung der E.W. Bayerns". Anbei ein Dokument von der Bezirksleitung der Einwohnerwehren Bez. Oberviechtach". Ungetragen, Zustand 2.
16 mm geschwärzt, an Längsnadel. Leicht getragen in gutem Zustand.
Das Ehrenzeichen “Eiserner Roland” wurde am 4. Februar 1919 durch den Bremer Bürgerausschuss gestiftet. Empfangsberechtigt waren alle Teilnehmer an den Befreiungskämpfen gegen den Arbeiter- und Soldatenrat am 4. Februar 1919.
Hochovales Ansteckabzeichen, Buntmetall, teils versilbert und vergoldet, rückseitig an breiter Längsnadel, eingeschlagene Verleihungsnummer "508", seitlich mit Herstellerbezeichnung "Godet, Berlin". Getragenes Stück, rückseitig die Nadel mit alter Reparatur, Zustand 2.
ca. 18 x 24 mm, rückseitig an Quernadel, Zustand 2. Der Aufbau der Bayerischen Volks Partei BVP-Selbstschutzorganisation Bayernwacht begann im Juli 1932.
1. Form mit dem Sinnspruch, ovales Ärmelabzeichen, Buntmetall versilbert, seitlich mit Bohrungen zum annähen. Der Verband "Hindenburg" war die Nachfolgeorganisation des in Oberschlesien 1921 aufgestellten Selbstschutzbataillon "Generalfeldmarschall v. Hindenburg" mit Sitz in Hannover.
ovales Steckabzeichen, Eisen geschwärzt. Zustand 2. Das Ehrenzeichen “Eiserner Roland” wurde am 4. Februar 1919 durch den Bremer Bürgerausschuss gestiftet. Empfangsberechtigt waren alle Teilnehmer an den Befreiungskämpfen gegen den Arbeiter- und Soldatenrat am 4. Februar 1919.
ca. 18 x 24 mm, rückseitig an Quernadel, Zustand 2. Der Aufbau der Bayerischen Volks Partei BVP-Selbstschutzorganisation Bayernwacht begann im Juli 1932.
hohlgeprägte Ausführung, versilbert, das Zentrum blau lackiert. Getragen, Zustand 2.
Das Abzeichen der Schutztruppe Bug wurde am 1.2.1919 von Major Kobe vom Koppenfels mit Genehmigung des Generalkommandos des Landwehrkorps gestiftet. Der Entwurf stammt von Koppenfels mit Unterstützung des Rittmeisters Meybauer, dem Inhaber der Ordensfirma.
Ärmelband, weiß handgestickt auf grün "Freiw. 2. G.R.D." (= Freiwillige 2.Garde-Reserve-Division). Getragenes Stück, von der Uniform abgetrennt, links etwas gekürzt, Länge 35,5 cm. Zustand 2-. Sehr selten.
Bronzeplakette, 87 x 145 mm, Darstellung auf der Vorderseite: nackter Soldat, einen jungen Eichentrieb schützend, rückseitig "Landes-Schützen Korps - Deutsche Schutzdivision - Reichswehr Brigade 4 1919-1920".
Die Deutsche Schutzdivision wurde im Januar 1919 in Zossen aus der 31. Infanterie-Division gebildet und wurde eingesetzt zum Niederschlagen des Spartakus Aufstandes in Berlin. Später umgeformt in die Reichswehr-Brigade.