Bayern

all articles 36
last 4 weeks 18
last 2 weeks 4
last week 4
9

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Mannschaften im 2. Train-Bataillon

Standort Würzburg/Germersheim. Kammerstück um 1870/80. Lederhelm mit Beschlägen in Messing. Großes plastisches Helmemblem Krone über «L», Lederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde, auf dem Kamm die Wollraupe, die Hiebspangen wurden in der Zeit entfernt und die Löcher alt mit Nieten verschlossen, dabei wurde auch die Tülle für den Busch entfernt. Innen mit gelaschtem Lederfutter, in der Glocke Kammerstempel «2.T.B.», «1 K II 1899». Größe ca. 55. Die Raupe etwas ausgeblichen, der Vorderschirm vorne gelocht. Zustand 2.

Der 1868 eingeführte Helm wurden mit kleinen Veränderungen bis 1887 getragen. Das vorliegende Exemplar wurde später abgegeben und bis nach 1899 aufgetragen.


447833
1.200,00

Bayern Raupenhelm Modell 1861 für Mannschaften in einem Infanterie-Regiment

In der Trageweise um 1870. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Messing. Großes plastisches Helmemblem Krone über "L", Lederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde, auf dem Kamm die Wollraupe. Innen mit gelaschten Lederfutter, der Nackenschirm gestempelt "1861". Vorne in der Glocke 4 alte Löcher von einem Emblemwechsel. Größe ca. 56. In schönem Zustand. Zustand 2.

Sehr selten! Von dem Helm Modell 1861 wurden nur wenige Exemplare hergestellt und der Helm gelangte auch nur langsam zur Truppe. Ursprünglich trug der Helm das "Jäger-M". Nach 1868 erhielten die vorhanden Helme statt Schuppenketten Lederriemen wie der Helm Modell 1868 und neue Embleme, da in der Zwischenzeit auch Maximilian II. verstorben war.

438736
1.650,00

Bayern Helm der Bürgerwehr Modell 1853

Schwarzer Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung, flache Schuppenketten, an Löwenkopfaufhängungen, auf der linken Seite mit bayerischer Kokarde, silbernes Kreuzblatt mit herausnehmbarer Spitze, innen schwarzes gelaschtes Lederfutter. Größe 55. Im original Helmkoffer, dieser an der Frontseite geklebt, Zustand 2.
292137
1.200,00

Bayern Pickelhaube für einen Feldwebel Infanterie

Um 1910. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen. Vorne das große Helmemblem in der Ausführung für Offiziere, Kreuzblatt mit Kugelkopfschrauben, hohe abnehmbare Spitze, der Hals mit Perlrandverzierung, gewölbte Schuppenketten an Knopf 91, beide Kokarden in Mannschaftsausführung. Innen mit hellem Lederschweißband und beigem Ripsfutter, der Vorderschirm grün, der Nackenschirm rot lackiert. Größe 54. Zustand 2.
438768
1.600,00

Königreich Bayern Schirmmütze für Offiziere Artillerie, Pioniere und Verkehrstruppen

Eigentumsstück um 1910. Hohe Schirmmütze, blaues Tuch mit schwarzem Samt-Bund und roten Vorstößen, beide Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit hellem Leder-Schweißband und weißem Seidenfutter. Größe ca. 56. Leichte Trage- und Alterungsspuren. Zustand 2.






435934
420,00
7

Bayern Schirmmütze für einen Militär-Arzt

Um 1910. Hohe Tellerform. Blaues Tuch mit blauem Mützenbund und roten Vorstößen, schwarz lackierter Schirm, beide Kokarden. Innen mit hellbraunem Lederschweißband und schwarzem Seidenfutter. Größe ca. 58. Nur leichte Tragespuren. Zustand 2.
410947
450,00
9

Bayern Schirmmütze für einen Offizier im 1. bzw. 2. Schweren Reiter-Regiment

Um 1910. Hohe Schirmmütze in hellblau mit rotem Mützenbund und Paspelierung, komplett mit beiden Kokarden. Innen schwarzes Schweißband, beinfarbenes Seidenfutter, mit Hersteller "Carl Nause ... Hildesheim". Größe 57. Getragen, das Seidenfutter etwas verschlissen, kleine Mottenlöcher. Zustand 2-.
321495
650,00

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Mannschaften Landwehr-Infanterie

In der Trageweise 1881-86. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in Messing. Vorne als Helmemblem Messingstern mit aufgeprägten überkrontem Namenszug "L". Schwarzer Lacklederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen. Links über dem Löwenkopf mit der Kokarde. Auf dem Kamm die Wollraupe. Innen mit gelaschten Lederfutter. Größe ca. 55. Die Wollraupe oben rechts mit kleiner Beschädigung, das Lederfutter beschädigt. Zustand 2.



438742
1.100,00
8

Königreich Bayern Schirmmütze für Offiziere Artillerie, Pioniere und Verkehrstruppen

Eigentumsstück um 1910. Hohe Tellermütze, blaues Tuch mit schwarzem Samt-Bund und roten Vorstößen, beide Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit weißem Schweißband mit Hersteller "...Zoltsch...", weißes Seidenfutter. Größe ca. 53. Zustand 2.
401020
450,00

Bayern Kasket Modell 1818 für Offiziere der Chevaulegers Regimenter

Eleganter Helm, um 1820. Hohe schwarze Lederglocke, komplett mit allen Beschlägen in feuervergoldeter Ausführung. Großes ovales Helmemblem mit gekrönter Chiffre "MJK", umlaufend vergoldete Kette mit 2 Kugelkopfnieten, darunter das vergoldete Messingband mit Beschriftung "Chev:legers Regiment". Die breiten vergoldeten Schuppenketten mit Buckelrosetten wurden nach hinten getragen. Auf der linken Seite die silberne Offizierskokarde mit gekrönter Chiffre "MJK" und die Halterung mit Flügelschraube für den großen original Federstutz aus Kükenfedern, unten mit blau/weiß gewebter Wurzel. Oben die Die große prächtige Bärenfellraupe. Innen mit dem original Lederschweißband und hellem Futter in Offiziersqualität. Der Helm ist nur leicht getragen in wunderschönem Originalzustand.
Extrem selten, weltweit sind nur ganz wenige Originale bekannt.
284773
20.000,00
5

Bayern Schirmmütze für einen Unteroffizier im 1. oder 2. schweren Reiter-Regiment

Um 1900. Flache Schirmmütze in Sattelform aus blauem Stoff mit rotem Vorstoß und Mützenbund und kurzem schwarz lackiertem Schirm, beide Kokarden. Helles Lederschweißband und goldfarbenes Seidenfutter. Größe 55. Zustand 2.
433293
450,00
7

Bayern Schirmmütze für einen Militärapotheker

Um 1900. Der Mützenbund mit weinrotem Samt, rosafarbene Vorstöße, kurzer, schwarz lackierter Mützenschirm, beide Kokarden. Innen mit hellbraunem Schweißleder und beinfarbenem Seidenfutter. Größe 58. Leichte Tragespuren. Zustand 2.


400542
600,00
9

Königreich Bayern Galarock für einen Staats-/Hofbeamten

Um 1900. Dunkelblauer, frackartiger Rock mit Stehkragen, die Ärmelaufschläge und der Kragen mit silbernen und goldenen Stickereien, Messingknöpfe mit bayerischem Staatswappen, auf der linken Seite die Degentasche. Innen mit schwarzem Seidenfutter, im Nackenbereich Etikett eines Schneiders aus Würzburg. Getragen, kleinere Reparaturen und Mottenlöchlein, auf den Schultern Klebespuren- Zustand 2-.
399772
650,00
7

Bayern weiße lange Drillichhose (Arbeitshose) für Mannschaften

Kammerstück. Lange Hose aus weißem Leinen. Ohne Taschen. Innen mit Größenangaben "81 92 116 100" und Hersteller "Georg Gehweyer [...] Augsburg"
313325
300,00

Bayern Pickelhaube für Generale

Eleganter Helm, um 1913. Leichte elegante Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Das Helmemblem versilbert, im Zentrum mit aufgelegtem emaillierten Bayerischen Wappen, die linke Krone der beiden Löwen mit alter Reparatur auf der Rückseite. Kreuzblatt mit gekehlter Spitze, gewölbte Schuppenketten mit beiden Kokarden, eckiger Vorderschirm. Innen mit braunem Schweißleder und Seidenbanddurchzug, seitlich mit Hersteller "Mars Patent", helles Seidenfutter, Größe 56. Das Helmemblem innen mit 2 Befestigungsklammern, das emaillierte Generalsmedaillon mit 2 zusätzlichen Halteschrauben befestigt. Komplett mit dem original Helmkoffer. Der Helm ist leicht getragen, in gutem Zustand.
Eines der wenigen Originale.
223253
6.000,00

Bayern Pickelhaube für einen General des "Friedensheeres" bzw. Vorläufigen Reichswehr

Trageweise um 1919. Leichter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Das Helmemblem versilbert, im Zentrum mit aufgelegtem emaillierten Bayerischen Wappen, die Krone über dem Medaillon vorsätzlich entfernt (!), die Krone auf dem Haupt des rechten Löwen abgebrochen (dies scheint öfters geschehen zu sein, da einige bekannte Stücke hier Reparaturen aufweisen), die Versilberung verputzt. Kreuzblatt mit gekehlter Spitze und großen versilberten Sternen. Gewölbte Schuppenketten, beide Kokarden. Eckiger Vorderschirm. Innen mit braunem Lederschweißband, das Futter fehlt (!). Größe 56. Zustand 3.

Es handelt bei dem Helm um ein historisch hoch interessantes Stück aus der Zeit vom Übergang der Kaiserlichen Armee zur Weimarer Reichswehr. Beim Übergang wurde die Krone über dem Medaillon als Zeichen der Monarchie entfernt.
439276
4.500,00

Bayern Helm Modell 1848 für Offiziere Landwehr

Um 1850. Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in silberfarbener Ausführung. Vorne das bayerische Staatswappen, flache Schuppenketten an Löwenkopfaufhängungen, Kreuzblatt mit verschraubter Spitze, links über dem Löwenkopf die bayerische Kokarde mit dem Monogramm "♔M". Das Futter innen fehlt. Größe 53. äußerlich etwas gealtert. Zustand 2-.
438750
1.100,00

Bayern Pickelhaube feldgrau für Mannschaften Infanterie

Um 1915. Kammerstück, komplett mit allen Beschlägen in Eisen feldgrau. Kleines Helmwappen nach preußischem Vorbild, Sturmriemen an Knopf 91, mit beiden Kokarden, die Nackenschiene mit Lüftungsschieber. Innen mit gelaschtem Lederfutter, Größe 53. Ungetragen, aus dem Bestand eines altem Armeedepot, von englischen Truppen in Lüttich erbeutet. Zustand 2+. 
436050
1.350,00
9

Königreich Bayern Schirmmütze für einen Offizier der Infanterie

Eigentumsstück um 1910. Elegante, hohe Tellerform. Das Tuch in bayerisch blau mit rotem Mützenbund und Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit hellbraunem Schweißband und Seidenfutter. Größe ca. 55. Mit punktuellen Mottenspuren. Zustand 2.



416744
500,00

Königreich Bayern Schirmmütze für einen Offizier der Infanterie

Eigentumsstück um 1910. Elegante, hohe Tellerform. Das Tuch in bayerisch blau mit rotem Mützenbund und Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit schwarzem Schweißband mit Hersteller "H. Zimmermann ... München ..." und Trägerinitiale "B", schwarzes Seidenfutter. Größe ca. 56. Zustand 2.



401013
400,00

Bayern Pickelhaube für einen Offizier im Infanterie-Leib-Regiment

Standort München, um 1910. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung, vorn das große Helmwappen "frostig" versilbert mit aufpolierten Kanten, flache silberne Schuppenketten an Rosetten, mit beiden Kokarden. Innen mit hellbraunem Lederschweißband mit grünem Seidenband-Durchzug, auf der linken Seite mit vergoldetem Schriftzug "Awes-Marke", grünes Seidenfutter, ebenfalls mit Markierung des Herstellers "AWS", der Nackenschirm rot und der Vorderschirm grün gefüttert. Innen die Niete des Nackenschirms mit Größenangabe "57". Nur minimal getragen, Zustand 2+.
In dieser Qualität nur selten zu finden.
339941
3.000,00
7

Bayern 1. Weltkrieg feldgraue Schirmmütze für einen Offizier im 3. Chevaulegers-Regiment Herzog Karl Theodor

Heimatstandort Dieuze in Lothringen. Eigentumsstück um 1916. Weiche Sattel-, bzw. Knautschform. Feines, feldgraues Tuch aus Seide, rosa Mützenbund und Paspelierung, komplett mit beiden Kokarden in Offiziersausführung, schwarz lackierter Schirm. Braunes Schweißband, beiges Seidenfutter. Größe ca. 54. Zustand 2.
442193
1.350,00

Bayern Pickelhaube für Offiziere der Infanterie

Um 1910. Leichter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Das Helmemblem in der neuen "kleineren" Ausführung, Kreuzblatt mit gekehlter, abnehmbarer Spitze. Flache Schuppenketten, komplett mit beiden Kokarden, eckiger Vorderschirm. Innen mit braunem Schweißleder, das Futter fehlt (!). Größe ca. 56. Leicht getragen, der Lack mit Abplatzungen. Zustand 2-3.
412244
900,00

Bayern weiße lange Drillichhose (Arbeitshose) für Mannschaften im III. Bayerischen Armeekorps

Kammerstück, 1915. Lange Hose aus weißer Baumwolle. Mit Uhrentasche, Zink-Knöpfe. Innen mit schönem Kammerstempel "B.D.III. 1915" (Bekleidungs-Depot III. Armeekorps). Gut erhalten. Zustand 2.

Das III. Armeekorps wurde 1900 gebildet und hatte seinen Sitz in Nürnberg. Zunächst wurde es über die Bekleidungsämter des I. und II. AK versorgt. Erst im Weltkrieg erhielt es ein eigenes Bekleidungs-Institut.
323210
450,00

Bayern Ersatztschako für Mannschaften Telegraphen- bzw. Luftschiffer-Bataillon

Kammerstück, um 1915. Aus Filz in einem Stück geprägt, komplett mit silbernen Beschlägen, Feldzeichen, Ledersturmriemen an Knopf 91, rechts die Reichskokarde. Innen mit gelaschtem Leder-Schweißband, das Futter zum Vorderschirm hin sehr unauffällig nachbefestigt. Größe ca. 54. Nur leicht getragen, Zustand 2.
290956
1.850,00

Bayern Pickelhaube für Generale 

Um 1914. Eleganter Lederhelm, komplett mit allen Beschlägen in versilberter Ausführung. Das Helmemblem noch "frostig" versilbert, im Zentrum mit aufgelegtem emaillierten Bayerischen Wappen, die Emaille mit einer kleinen Beschädigung. Kreuzblatt mit gekehlter Spitze, gewölbte Schuppenketten mit beiden Kokarden, eckiger Vorderschirm. Der hintere Kreuzarm mit einer alten Reparatur. Innen mit hellbraunem Schweißleder und lachsfarbenem Seidenfutter. Größe 55. Leichte Trage- und Alterungsspuren. Zustand 2.






389735
7.900,00
6

Bayern Schirmmütze für einen Offizier der Infanterie

um 1900. Hohe Schirmmütze mit weichem Deckel in bayerisch blau mit rotem Mützenbund und Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden. Innen mit purpurrotem Schweißband und violettem Seidenfutter. Größe ca. 54. Mit ca 6-8 kleinen Mottenlöchern. Zustand 2.

In dieser Qualität für einen höheren adligen Offizier.



379156
350,00

Bayern Pickelhaube für die Obersten in Generalstellung - in Luxusqualität !

Fertigung um 1898. Hocheleganter Helm aus Vulkanfiber komplett mit allen Beschlägen in vergoldeter Ausführung. Das Helmemblem in der besonderen Ausführung mit dem großen besonders geschmückten Helmwappen versilbert und besonders fein ausgeprägt auf der goldenen breiten Sonne. Das Kreuzblatt mit gekehlter Spitze, Gewölbte Schuppenketten, komplett mit beiden Kokarden, eckiger Vorderschirm. Innen braunes Schweißleder, seitlich mit "blind" geprägtem Hersteller "Depaheg Patent" über der Quadriga, braunes Seidenfutter, Größe 56. Der Helm ist nur ganz leicht getragen, die Abdrücke des besonderen Helmemblems sehr schön und deutlich auf dem Helm zu erkennen. Ein in allen Teilen originaler und zusammengehöriger Helm, Zustand 2+.
Extrem selten, wahrscheinlich der beste Helm für Oberste in Generalstellung, der noch existiert !

Den Helm für die Obersten in Generalstellung gab es in dieser Ausführung nur in der bayerischen Armee. Er wurde 1886 eingeführt und nur bis 1898 getragen. Der Helm existierte sowohl mit goldenen Beschlägen für Obersten in Generalstellung in einem Infanterie-Regiment, als auch mit silbernen Beschlägen für einen Obersten in Generalstellung z.B. im Infanterie-Leib-Regiment. Weltweit sind nur ganz wenige Originalstücke bekannt, unter anderem im Bayerischen Armeemuseum. Unser Helm wurde bereits in Vulkanfiber und mit Reichskokarde hergestellt, die erst 1897 eingeführt wurde. Es ist also einer der letzten Helme, der hergestellt wurde.


398325

Bayern Schirmmütze für einen Offizier im 1. oder 2. Jäger-Bataillon, bzw. 1. MG-Abteilung

Eigentumsstück, um 1910. Elegante hohe Form. Das Tuch blau mit grünem Mützenbund und grünem Vorstoß, komplett mit der Reichskokarde über der bayerischen Kokarde. Innen braunes Schweißband und blaues Seidenfutter. Das Schweißband mit den Initialen "RU". Größe ca. 57. Leicht getragen, der Deckel mit leichten Mottenspuren. Ein Teil des Futters wurde innen nachgeklebt. Im Futter alter Fundusstempel. Zustand 2.

421707
500,00
6

Bayern Schirmmütze für einen Offizier der Infanterie

Um 1900. Hohe blaue Schirmmütze mit rotem Mützenbund und Paspelierung, komplett mit beiden Kokarden. Innen braunes Schweißband, beinfarbenes Seidenfutter. Größe 54. In gutem Zustand. Zustand 2.
379334
400,00
8

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Offiziere Jäger, Sanitäter etc.

Um 1880. Elegante Lederglocke, komplett mit allen Beschlägen in feuervergoldeter Ausführung. Großes Helmemblem Krone über "L", schwarzer Lacklederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen. Links über dem Löwenkopf mit einer silbernen Kokarde Krone "L", dahinter die Tülle mit Flügelmutter für den Roßhaarstutz, der Stutz selbst fehlt. Große originale Bärenfellraupe. Innen mit braunem Lederschweißband, das Futter fehlt. Größe 55. die Vorderschirmschiene alt gebrochen und repariert. Zustand 2.
361098
1.800,00
7

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Mannschaften in einem Infanterie-Regiment

Um 1870. Komplett mit allen Beschlägen in Messing. Großes plastisches Helmemblem Krone über "L", Lederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde. Der Lederriemen war gerissen und wurde rückseitig restauriert. Auf dem Kamm die Wollraupe, etwas verfärbt. Innen mit gelaschten Lederfutter. Größe 56. Zustand 2.
361095
1.100,00
8

Bayern Schirmmütze für einen Offizier im 11. Infanterie-Regiment von der Tann

Eigentumsstück von 1911. Leichte Sattelform, das Tuch hellblau, roter Mützenbund und Vorstoß, komplett mit beiden Kokarden, schwarz lackierter Schirm. Innen mit braunem Schweißband und braunem Futter. Das Futter gestempelt "11.I.R. 2.B. 1911 7.K.". Größe 54. Mit Trage- und Alterungsspuren. Zustand 2.





345400
350,00
9

Bayern Raupenhelm Modell 1868 für Mannschaften in einem Infanterie-Regiment

Um 1870. Lederhelm mit Messingbeschlägen. Vorne großes plastisches Helmemblem Krone über "L". Lederriemen seitlich an Löwenkopfaufhängungen, links mit der Kokarde, auf dem Kamm die Wollraupe. Die Hiebspangen fehlen! Innen mit gelaschten Lederfutter. Größe 52. Das Leder des Vorderschirms geschrumpft, dadurch Schiene locker. Zustand 2-3
421788
850,00
7

Bayern Schirmmütze für einen Offizier im 1. oder 2. Jäger-Bataillon, bzw. 1. MG-Abteilung

Eigentumsstück, um 1910. Tellerform, das Tuch blau mit grünem Mützenbund und grünem Vorstoß, komplett mit der Reichskokarde über der bayerischen Kokarde. Innen braunes Schweißband und beiges Futter. Im Deckel mit Qualitätsnachweis "Deutsche Industrie". Größe 54. Ca. 3 kleine Mottenlöcher. Zustand 2.
358078
550,00

Bayern Hose für Mannschaften der Chevaulegers-Regimenter Nr. 7 oder 8

Eigentumsstück, um 1910. Dunkelgrünes Tuch mit weißem Vorstoß. Getragen, wenige kleine Mottenlöcher. Zustand 2.






356209
550,00