Bayern

all articles 23
last 4 weeks 9
last 2 weeks 5
last week 4
8

Bayern Train, Extrasäbel .

Sauber Klinge, leicht gekrümmt, mit Hohlkehlen, beidseitig geätzt, Waffenzier und auf blauer Kartusche "K.B. II. Train Bataillon.", auf der anderen Seite das Treuebandeau, dreispangiges Nickelgefäß, belederter Griff ohne Drahtwicklung, nachgemalte Stahlscheide, ein Tragering, Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt aber in sehr guter Erhaltung. Zustand 2-
435315
600,00

Bayern Hirschfänger-Versuchsmuster von 1783 .

Schweres Eisengefäß mit kreuzförmiger Parierstange und aufgenieteten Hirschhorngriffschalen, diese sind zum Knauf ohrenförmig und muten in der Kombination mit der Jataganklinge recht orientalisch an, wohl aus diesem Grunde wurde eine solche Waffe schon vor einigen Jahren als "bayerisches Janitscharen-Seitengewehr" angeboten, keilförmige Klinge mit graviertem Monogramm "CT", dazu die schwarz belederte Holzscheide mit Eisenbeschlägen, die Metallteile altersgemäß etwas gedunkelt und fleckig, super seltene Blankwaffe, Gerd Maier beschreibt ein solches Stück in seinem Werk über die bayerischen Blankwaffen . . . eine Scheide lag ihm nicht vor, ein museales Stück in noch guter Erhaltung. Zustand 2-
134838
2.850,00
4

Bayern Dolch für Angehörige des freiwilligen (bayerischen) Fliegerkorps .

Schmucklose blanke Klinge, ohne Herstellerangabe, das Gefäß mit Stahlbeschlägen, das Parierstück ähnlich dem des kaiserlichen Marine Offiziersdolches, aber mit Propeller anstatt des Ankers, durchbrochen gearbeitete bayerische Krone, Das Griffstück aus echtem Elfenbein mit intakter Stahldrahtwicklung, Blitzscheide aus Stahl, mit tampenförmigen Ringbändern, alle äußeren Stahlteile geschwärzt. Getragen, mit leichten Altersspuren, äußerst selten. Zustand 2

Extrem seltene Seitenwaffe. Bei Ausbruch des 1.Weltkrieges meldeten sich viele der wohlhabenden freiwillig und brachten ihre privaten Flug- bzw. Fahrzeuge mit. Diese wurden in freiwilligen Automobil-, oder Flieger-Corps eingegliedert, ein wirklich seltenes Belegstück.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.
312294
5.500,00

Bayern prächtiger Geschenkpallasch des Offizierskorps des Königlich Bayerischen 1. Schweren-Reiter-Regiments "Prinz Karl von Bayern" an Prinz Alfons von Bayern

Ehrengeschenk zum 25jährigen Dienstjubiläum im Regiment 1907. Gerade, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge aus Damaststahl, die Vergoldung noch zu ca. 65 % erhalten. Auf der Fehlschärfe terzseitig die Bezeichnung "Eisenhauer Echt Damast", am Rücken die Signatur "Lorenz Stanko München", schauseitig auf der Klinge Zierätzung mit Namensbanderolen des Generalfeldmarschalls Leopold Prinz von Bayern sowie der Offiziere des Regiments , im Zentrum die Devise "In Treue fest", auf der Gegenseite weitere Offiziersnamen, im Zentrum die gekrönte Regimentschiffre.Vergoldetes. Das vergoldete Griffgefäß mit 3 Terzspangen reich verziert und per Hand graviert, geriffelte Daumenmulde, am Knauf die aufgelegte Regimentschiffre, auf der Innenseite des Stichblattes mit umlaufender Widmungsgravur: "D. Off. Corps d. 1. Schw. Reit. Rgts "Prinz Karl v. Bayern" S.K.H. d. Prinzen Alfons von Bayern à. l. s. d. Rgts, General der Kavallerie, z. Erg. a.d. v. 25 Jahr. erfolgten Eintritt i.d. 1. schw. R. Rgt. 1882-1907", Das Griffstück aus Horn mit intakter Drahtwicklung. Komplett mit dem original gebundenen Portepee für Offiziere. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem beweglichen Tragering, Schlepper gestempelt "236" (eine Mundblechschraube fehlt). Gesamtlänge 105,5 cm. Der Pallasch ist getragen, mit leichten Trage- und Altersspuren, in sehr schönem Zustand. 

Vom 15. Juli 1892 bis 18. Dezember 1899 war Prinz Alfons von Bayern Regimentskommandeur und stand ab 1901 à la suite. 

Prinz Alfons Maria Franz Clemens Maximilian von Bayern (1862 - 1933), ein Enkel Ludwigs I. von Bayern. Seine Eltern waren Prinz Adalbert Wilhelm von Bayern (Bruder des Prinzregenten Luitpold) und dessen Gemahlin Infantin Amalia Philippa Pilar von Spanien. 1891 heiratete Alfons auf Schloss Nymphenburg Louise Victoire d'Orléans. Alfons durchlief im 1. Schweren Reiter-Regiment sämtliche Rangstufen bis zum Regimentskommandeur, 1899 wurde er General und Kommandeur der 1. Kavallerie-Brigade, 1909 wurde er Inhaber des 7. bayer. Chevauleger-Rgts., 1913 Chef des in Hofgeismar stationierten Dragoner-Regiments "Freiherr von Manteuffel" (Rheinisches) Nr. 5. Er liegt in der Michaelskirche zu München begraben.

Preis auf Anfrage.
312231
25.000,00

Bayern Pallasch für Schwere Reiter (Kürassiere) .

Schwere Klinge mit zwei Hohlkehlen, ohne jegliche Markierung, aber noch mit originaler Politur, dreispangiges Messinggefäß mit beledertem Griff, intakte Messingdrahtwicklung, auf der Stoßplatte der Truppenstempel "B.1.s.R.", die angeschraubte Fingerschlaufe fehlt, brünierte Stahlscheide, der untere Tragering entfernt, nummerngleich gestempelt, ein paar größere Quetschungen, sonst nur leicht getragen, geringen Altersspuren, sehr guter Erhaltung. Zustand 2
292587
2.700,00
7

Bayern Artillerie-Säbel (M 1859)

Um 1860/70. Leicht gekrümmte Klinge mit breiter Hohlkehle, verputzt und fleckig, zur Spitze hin etwas aus der Form, terzseitig auf der kurzen Fehlschärfe nur sehr schwach eine Punze zu erkennen "M". Dreispangiges Stahlgefäß mit beledertem, geripptem Holzgriff, angeschraubte Fingerschlaufe aus Leder, geriffelter Griffring, Daumenauflage mit kreuzförmigen Feilstrichen, quartseitig der Parierlappen entfernt. Schwere Stahlscheide mit zwei angelöteten Ringösen und beweglichem Trageringen, quartseitig Lötstellen am Mundblech und zum Ort hin, die Mundblechschrauben fehlen. Zustand 2-3.

Gesamtlänge 101,3 cm.
320725
850,00

Königreich Bayern Ehrensäbel für Tapferkeit aus den Napoleonischen Kriegen 1805 - 1813

Prunkvoller Ehrensäbel für Tapferkeit aus der Regierungszeit König Max I. Joseph (1806 – 1825) nach französischem Vorbild. Reich reliefiertes, vergoldetes Messingbügelgefäß, die Metallteile im klassizistischen Stil verziert. Der Knauf als Herkuleshaupt mit Löwenfell, auf dem Parierbügel mit Medusenkopf, Eichenlaub und Rankenverzierungen. In der Mitte der Parierstange beidseitig ein spitzovales Medaillon. Auf der Vorderseite mit dem Profil König Max I. Josephs zwischen Lorbeerzweigen, auf der Gegenseite der bekrönte bayerische Löwe mit Schwert und Wappenschild. Das Griffstück aus schwarzem Ebenholz mit fein geschnitzten Schuppen. Kräftige gekrümmte Rückenklinge mit beidseitiger Hohlkehle und zweischneidiger Pandurenspitze, beidseitig zur Hälfte verziert mit geätztem, vergoldetem Laubwerk und Trophäen auf gebläutem Grund. Auf der Fehlschärfe der Vorderseite die Signatur des Klingenherstellers "Schimmelbusch & Sohn" in Solingen. Die Stahlblechscheide mit reich verzierten, prunkvoll reliefierten und vergoldeten Messingbeschlägen, zwei bewegliche Trageringe. Auf dem Mundblech vorderseitig die Gravur "dem Tapfern" und auf der Gegenseite "E. A. C. Kempff Regensburg" (= Elias Andreas Conrad Kempff, Schwertfeger in Regensburg). Der Säbel ist nur leicht getragen, die original Vergoldung der Griff- und Scheidenbeschläge großteils noch erhalten, in gutem unberührten Originalzustand . Länge ca. 102 cm.
Die Darstellungen auf dem spitzovalen Medaillons stellen die Ordensdekoration der Bayerischen Tapferkeitsmedaille der Zeit zwischen 1806 bis 1825 dar.

Aufgrund der Gestaltung des Säbels nach napoleonischem Vorbild gehen wir davon aus, dass es sich um einen Ehrensäbel für Generale handelt aus dem Zeitraum zwischen der Schlacht bei Austerlitz 1805 und dem Rußlandfeldzug 1812.

Einzigartiges Objekt von musealem Rang.
242996
35.000,00
9

Bayern Pallasch für Schwere Reiter (Kürassiere)

Um 1900. Schwere, ca. 3 cm breite und 93.5 cm lange, beidseitig doppelt gekehlte Klinge, beidseitig geätzt mit bayerischem Wappen, Siegesgöttin und dem Motto "In Treue fest", terzseitig auf der Fehlschärfe mit Hersteller-Marke "C K Co.", die Schneide mit ein paar Schlagkerben. Dreispangiges Messinggefäß mit beledertem Griff mit intakter Drahtwicklung, anhängend beschädigter Faustriemen. Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Scheide mit feinen Rostnärbchen. Zustand 2.

Gesamtlänge 112 cm.
440565
1.200,00
7

Bayern Kavallerie Extradegen M 89 für Mannschaften und Unteroffiziere des 4. Chevaulegers Regiments "König".

Schmalere Klinge mit Hohlkehle, Hersteller "Eickhorn", beidseitig geätzt und vernickelt, "4.Chev.Reg. König" mit Reiter und Herrscherbildnis, auf der anderen Seite Ranken, Trophäen und das Treuebandeau, Starres Gefäß, vernickelt, mit bewährtem bayerischen Löwen, schwarzer Kunststoffgriff mit Spannungsrissen, vernickelte Scheide mit einem Tragering, leichte Altersspuren, sonst aber sehr schön erhalten. Zustand 2-
266052
1.100,00

Bayern Pallasch für Offiziere der Schweren Reiter, zierliches Eigentumstück .

Gerade Klinge mit doppelten Hohlkehlen, Herstellerzeichen von  "Carl Eickhorn", beidseitig geätzt mit Treuebandeau, Messinggefäß mit drei Nebenbügeln, Rochenhautgriff mit kompletter Drahtwicklung, schwarze Stahlscheide mit einem Tragering, gebraucht, aber sehr gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 870mm
Gesamtlänge etwa 1030mm
435308
1.200,00
7

Bayern Interimssäbel .

Beidseitig gekehlte und geätzte Klinge mit Treuebandeau,vernickeltes Stahlgefäß mit einfachem Bügel, die Vernickelung schon deutlich abgegriffen, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, schildförmiger Parierlappen, schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Tragring, viel Originallack, getragen, aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 740mm
Gesamtlänge etwa 940mm
426730
480,00

Bayern Kavallerie Extradegen (KD) 89 .

Beidseitig geätzte Klinge mit Hohlkehlen, Treuebandeau und "5.Chevaul.-Regt. Erzherzog Albrecht von Österreich", auf der anderen Seite eine Reiterszene, zusätzlich Ranken und Trophäen, auf dem Klingenrücken "Weyersberg & Co. Solingen", vernickeltes Messinggefäß mit starrem Korb, Dieser mit bayerischem Löwen im Korb, schwarzer Kunststoffgriff, brünierte Scheide mit einem Tragering, Mundblechschrauben fehlen, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 810mm
Gesamtlänge etwa 990mm



444310
750,00

Bayern Beamten- oder Kammerherrendegen .

Vergoldetes Messinggefäß ohne Löwenkopf, gewaffeltes Griffstück aus Horn, auf dem Stichblatt der bewehrte Löwe, auf dem ovalen Schild "MJ", zierliche rhombische Klinge, teils gebläut und vergoldet, etwas fleckig, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, auf dem Mundblech ein Löwenkopf. Zustand 2-
439032
1.250,00
4

Bayern Portepee für Kavallerie-Offiziere 

Silbergespinst mit blauen Durchzügen auf rotjuchtenem Leder. Nur leicht getragen. Zustand 2.


384723
200,00

Bayern Beamtendegen .

Vergoldetes Gefäß mit Perlmutt-Griffschalen, aufgelegte Rosette mit "Krone M", Stichblatt mit liegendem Löwen, schlanke rhombische Klinge Bienenkorb-Marke, auf der ersten Hälfte gebläut und teilweise vergoldet, zum Ort hin einige Närbchen, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, diese verziert, etwas geschrumpft, sonst noch sehr gut erhalten. Zustand 2-
437008
1.500,00
6

Bayern Pallasch für Schwere Reiter (Kürassiere) 

Schwere, vernickelte und beidseitig doppelt gekehlte Klinge, zu beiden Seiten mit "Treuebandeau", die Vernicklung terzseitig gealtert, die Spitze aus der Flucht. Dreispangiges Messinggefäß mit beledertem Griff, ohne Drahtwicklung, die Belederung nach vorne mit Riss. Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Oberfläche stark korrodiert, die Scheide vorne abgeknickt. Zustand 3.

Gesamtlänge 109 cm.
357282
500,00
3

Bayern Trauer-Portepee für Offiziere .

Geschwärzter Silberfaden mit blauen Durchzügen, ungetragen, noch mit dem originalen Verpackungspapier, sehr gut erhalten. Zustand 2+
436935
250,00
5

Bayern Extraseitengewehr M 71/84 Säge .

Ausführung ohne Aufpflanznut oder Drücker, sonst ähnlich dem Dienststück, die Klinge mit langen Hohlkehlen, die Vernickelung auf der Klinge schon etwas verputzt durch unsachgemäßes Schärfen, Hersteller "WKC", unbeschädigte Griffschalen, diese vernietet, Lederscheide mit vernickelten Stahlbeschlägen, mit modifiziertem braunen Koppelschuh, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber noch gut erhalten, sehr selten. Zustand 2-
413848
850,00

Bayern Beamtendegen .

Vergoldetes Gefäß mit Perlmutt-Griffschalen, aufgelegte Rosette mit Krone, Stichblatt mit liegendem Löwen, schlanke rhombische Klinge ohne Herstellermarke, beidseitig geätzt mit Trophäen und Ranken, schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, mit anhängendem Beamten-Portepee, nur leichte Altersspuren, sonst noch sehr gut erhalten. Zustand 2
437005
1.500,00
7

Bayern Artillerie Extrasäbel für Mannschaften und Unteroffiziere .

Stärker gekrümmte, vernickelte Klinge mit Hohlbahn, beidseitig geätzt, auf der Einen "Kgl. Bay. 8. Feld.Art.Regt.", auf der anderen Seite das Treue-Bandeau, Herstellermarke von "Alex. Coppel Solingen", vernickeltes Stahlgefäß mit beledertem Griff, ursprünglich vernickelte Scheide mit einem Tragering, zwischen Ringband und Scheidenmund eine unklare Namensgravur "J.Göschvein", später schwarz lackiert, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst noch sehr gut erhalten. Zustand 2

Klingenlänge etwa 830 mm
Gesamtlänge etwa 1030 mm


423497
450,00
4

Bayern Seitengewehr für Grenzjäger .

Ähnlich dem preußischen Hirschfänger M 65, jedoch die Klinge nur mit Hohlkehlen und nicht mit Steckrücken und Schör, dreifach vernietete gewaffelte Ledergriffschalen, diese etwas ausgetrocknet und geschrumpft, alle Metallteile gereinigt und leicht narbig, keine Stempelung zu erkennen, ohne Scheide, getragen, mit deutlicheren Altersspuren. Zustand 2-3

Klingenlänge 490mm
Gesamtlänge 620mm
Laufringdurchmesser 22mm
402509
950,00
2

Bayern Portepee für den Beamtendegen .

Goldener Faden, auf dem Stengel das gestickte "L", kaum getragen, nur leichte Altersspuren, sehr gut erhalten. Zustand 2
412715
200,00
1

Bayern Trauerportepee .

Ausführung für Offiziere der Infanterie, komplett mit schwarzem Flor überzogen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2 
395146
180,00