im Range eines Oberleutnant, um 1910. Karmesinrote Felder mit aufgelegtem vergoldeten Wappen, goldene gepresste Monde. Getragen, leichter Mottenschaden, sonst schön. Zustand 2-.
Um 1910. Große Ausführung mit silbernen Waffelfeldern, aufgelegt in Gold die große gekrönte Chiffre "FFG" und die beiden Rangsterne, silberne Monde, starre silberne Kantillen, rotes Tuchfutter. Im dem originalen, mit weißer Seide ausgekleidetem, weinroten Karton mit dem gekrönten, goldenen Aufdruck "Mecklenburger Grenadier Epauletten ". Die Epauletten in einem hervorragendem Erhaltungszustand, der Deckel des Kartons etwas ausgeblichen und mit Wasserrändern. Zustand 2.
um 1890. Großer vernickelter Kartuschkasten mit Messingeinfassungen, im Zentrum die aufgelegte "Sonne" mit dem Mecklenburger Wappen. Seitlich mit Befestigungsringen für das Bandolier. An dem Deckel fehlt die Lederschlaufe zum schließen. Getragen, in gutem Zustand. Sehr selten.
um 1890. Großer vernickelter Kartuschkasten mit Messingeinfassungen, im Zentrum die aufgelegte "Sonne" mit dem Mecklenburger Wappen. Seitlich mit Befestigungsringen für das Bandelier. Unten fehlt der Befestigungsdorn für die Lederschlaufe zum schließen. Getragen, in gutem Zustand. Sehr selten.
Um 1870. Großer Kartuschkasten, ca. 21 cm breit, schwarz lackiertes Leder, auf dem Deckel aufgelegt das Landeswappen Mecklenburgs-Schwerins, vergoldeter Messingstern mit darauf aufgelegtem neusilbernen Wappen, das Kreuzchen an der Krone abgebrochen. Das Leder etwas etwas narbig. Insgesamt schön erhalten. Zustand 2.
Um 1916. Silberne Plattschnur mit blau-gold-roten Durchzügen, rote Tuchunterlagen mit Schlaufen, die "Granaten" in Eisen, bronzefarben lackiert. Getragen, die Tuchunterlagen mit starken Mottenschäden. Zustand 3.
um 1900. Große schwere Ausführung für den Mantel oder Überrock. Gold/silbernes Generalsgeflecht mit rot/blau/gelben Durchzügen, auf roter Tuchunterlage, mit Schlaufe. Leicht getragen, Zustand 2. Sehr selten.
um 1890. Großer Kartuschkasten, der Korpus mit rot lackiertem Leder bezogen, der Deckel vernickelt mit Messingeinfassungen, im Zentrum die aufgelegte "Sonne" mit dem Mecklenburger Wappen. Seitlich mit Befestigungsringen für das Bandelier. In gutem Zustand. Selten.
Um 1900. Der Paradebusch aus schwarzem Rosshaar mit kanneliertem Messingtrichter, Länge des Trichters 16 cm, Durchmesser der Öffnung 5 cm. Im originalen Karton. Zustand 2.
Friedensstandort Rostock/Wismar, in der Trageweise ab 19.03.1912. Vergoldete Namenszüge, weiße Tuchunterlage, mit Schlaufen. Leicht getragen, Zustand 2. Selten.