Hannover

all articles 13
last 4 weeks 5
last 2 weeks 2
last week 2
3

Hannover Verdienstkreuz des kath. Bistums Hildesheim 1851

Silber, ca. 60 x 54 mm, " Bischof Eduard Jacob dem besten Manne August Schreyer 1869", im Medaillon die Mitra und Gravur des Beliehenen, Zustand 2-3.
Bischof Eduard Jakob Wedekin (1850-1870)
190190
150,00
2

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

mit Randstempelung "CH. FREESE", Zustand 3

Diese Medaille wurde durch König Georg V. (reg.1851-1866) vordatiert am 27. Juni 1866 gestiftet. Ausgezeichnet wurden die Soldaten die bei den Kämpfen gegen die preußischen Truppen (Division Fließ) tapfer gekämpft haben. Zum Andenken seiner Truppen in deren letztem Gefecht bei Langensalza, für alle welche in dieser Schlacht tapfer, wenn auch ohne Erfolg, gekämpft haben. Die Medaillen wurden in Österreich gefertigt. Stempelschneider war der Medailleur Jauner aus Wien. Die hannoverschen Soldaten die in preußischen Diensten standen durften die Medaille weitertragen. Die Verleihungen werden mit ca. 16.000 Stück angegeben. Diese entspricht der ungefähren Truppenstärke.
332282
200,00
3

Hannover Waterloo Medaille 1815

Es handelt sich hierbei um ein besonders schönes Stück. Silbermedaille, mit Stempelschneider W.Wyon. Am Rand mit Trägerinschrift "Soldat Joh. Friedr. Ellermann Landw. Bat. Osnabrueck". Komplett an original Eisenzarge mit großem Bandring, am alten ungetragenen Band. Nur leicht getragen in besonders gutem Zustand.
In dieser Erhaltung nur ganz selten zu finden.

Die hannoversche Waterloo-Medaille wurde im Dezember 1817 von Prinzregent Georg im Namen seines Vaters, König Georg III. von Großbritannien und Hannover, als Erinnerungszeichen für die Veteranen der Schlacht bei Quatre-Bras am 16. Juni 1815 und der Schlacht von Waterloo am 18. Juni 1815 gestiftet. Die Medaille erhielten „alle Krieger seiner welfischen Erblande, welche an dem Kampfe bei Waterloo am 18. Juni“ teilgenommen hatten, ohne Ansehen ihres Ranges oder Standes. In der Praxis erhielten auch diejenigen hannoverschen Soldaten die Medaille, welche am 18. Juni 1815 nicht im Feuer gestanden hatten bzw. welche nur an der Schlacht von Quatre-Bras am 16. Juni 1815 teilgenommen hatten. Die hannoverschen Soldaten, die in der King’s German Legion dienten und unter Wellington an den o.a. Schlachten teilnahmen, hatten Anspruch auf die britische Waterloo-Medaille. Die Medaille blieb im Besitz des Beliehenen und musste nach dessen Tod nicht zurückgegeben werden. Die vollständigen Stammrollen, Regiments- und Verleihungslisten werden im Hauptstaatsarchiv Hannover aufbewahrt.
442311
2.200,00
2

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

Stempelschneider "Jauner". Mit Randstempelung "J.Wilkens III"
425412
150,00

Königreich Hannover Guelphen-Orden Bruststern zum Großkreuz mit Schwertern

Es handelt sich hierbei um ein Stück in reduzierter Größe, um 1830/40. Der Sternkorpus massiv gefertigt aus Silber, das Medaillon und die aufgelegten Schwerter aus Gold, das Medaillon selbst einteilig mit der Devise gefertigt, feinste Emaillemalerei, die Devise in Gold, umlaufend der Lorbeerkranz. Rückseitig an dünner Goldnadel, die Schwerter 4-fach genietet. Gesamthöhe 60 mm. Nur leicht getragen in ganz wunderbarem Zustand. Ein historisches Unikat, in dieser Ausführung ist uns kein weiteres Stück bekannt.

Dieses Stück ist abgebildet im Fachbuch "Orden 1700 -2000" von Karsten Klingbeil, Band 1, Seite 211, Nr. 641.
441082
12.000,00
2

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

mit Randstempelung "E. SCHRÖDER", Zustand 2

Diese Medaille wurde durch König Georg V. (reg.1851-1866) vordatiert am 27. Juni 1866 gestiftet. Ausgezeichnet wurden die Soldaten die bei den Kämpfen gegen die preußischen Truppen (Division Fließ) tapfer gekämpft haben. Zum Andenken seiner Truppen in deren letztem Gefecht bei Langensalza, für alle welche in dieser Schlacht tapfer, wenn auch ohne Erfolg, gekämpft haben. Die Medaillen wurden in Österreich gefertigt. Stempelschneider war der Medailleur Jauner aus Wien. Die hannoverschen Soldaten die in preußischen Diensten standen durften die Medaille weitertragen. Die Verleihungen werden mit ca. 16.000 Stück angegeben. Diese entspricht der ungefähren Truppenstärke.
387965
200,00
2

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866 an Einzelschnalle

mit Randstempelung "F. Willeckei", Stempelschneider "Jauner". Zustand 2.

Diese Medaille wurde durch König Georg V. (reg.1851-1866) vordatiert am 27. Juni 1866 gestiftet. Ausgezeichnet wurden die Soldaten die bei den Kämpfen gegen die preußischen Truppen (Division Fließ) tapfer gekämpft haben. Zum Andenken seiner Truppen in deren letztem Gefecht bei Langensalza, für alle welche in dieser Schlacht tapfer, wenn auch ohne Erfolg, gekämpft haben. Die Medaillen wurden in Österreich gefertigt. Stempelschneider war der Medailleur Jauner aus Wien. Die hannoverschen Soldaten die in preußischen Diensten standen durften die Medaille weitertragen. Die Verleihungen werden mit ca. 16.000 Stück angegeben. Diese entspricht der ungefähren Truppenstärke.

426088
250,00
2

Hannover Allgemeines Ehrenzeichen für Zivilverdienst 1841

Silber, im Rand mit Gravur "OHSE", Zustand 2.
409978
250,00
2

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

mit Randstempelung "J.Kappei II.", Stempelschneider "Jauner", Zustand 3

409933
180,00
2

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

ohne Randstempelung , Zustand 2-

406060
165,00
2

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

mit Randstempelung "W.Stoppelberg", Stempelschneider "Jauner", mit Ordensband. 
417491
200,00
2

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

mit Randstempelung "H.Haller", Stempelschneider "Jauner", Zustand 2

409935
200,00
2

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866 

mit Randstempelung "C.L.E. MINNE II", Stempelschneider "Jauner". Zustand 2.


439691
200,00