Prussia

all articles 40
last 4 weeks 16
last 2 weeks 9
last week 6
6

Preußen Artilleriesäbel Modell 1848 Extrastück

Um 1890. Schwere, leichte gebogene, ca. 2.3 cm breite und 83.8 cm lange Klinge, beidseitig mit Hohlbahn und Ätzungen, die Ätzungen nur noch schwach zu erkennen. Stahlgefäß mit Rochenhautgriff und intakter Drahtwicklung, gereinigt mit feinen Rostnärbchen. Stahlscheide mit einen Ringband und starrem Tragering, die Stoßplatte des Mundblechs fehlt, Oberfläche stärker fleckig. Zustand 2-3.

Gesamtlänge ca. 99 cm.
441682
280,00
6

Preußen Artillerie Extrasäbel

Um 1910. Leicht geschwungene, 2.45 cm breite und 80.7 cm lange Klinge mit beidseitiger Hohlbahn und Ätzungen mit Ranken und Trophäen, auf dem Rücken zur Fehlschärfe hin Rostspur, sonst schön erhalten. Vernickeltes Stahlgefäß mit Kunststoffgriff ohne Drahtwicklung, die Vernicklung zu 80% erhalten. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering. Zustand 2.

Gesamtlänge 98.5 cm.
440916
380,00
7

Stadt Wilhelmshaven Schützen-Vereins-Säbel, um 1860

Stärker geschwungene vernickelte Klinge mit Pandurenspitze, beidseitig mit Hohlbahn und geätzt, mit beidseitig laufender Inschrift "Heinrich Bücheler Mitglied des Vorstandes von 1840 des Schützen Vereins". Gefäß aus Neusilber, Parierbügel- und stange aus einem Stück, schildförmige Parierlappen, terzseitig mit dem Wappen der Stadt Wilhelmshaven "Anker und gekreuzten Schwertern" verziert, Griffkappe ohne Grifflappen, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung. Ohne Scheide. Zustand 2.

Gesamtlänge 899 mm.
293732
950,00

Preußen Marine Dolch für Offiziere mit Efenbeingriff

um 1850. Stark gekrümmter Dolch á la Mammeluk, keilförmige Klinge ohne Hohlkehle, gereinigt, ohne Herstellerzeichen oder sonstige Verzierung, vergoldetes Messinggefäß, mit Kette und gewaffeltem Griffstück aus echtem Elfenbein, Lederscheide mit drei Messingbeschlägen, das Mundblech graviert mit Anker und dem Namen "von Pirch", komplett mit Koppel und Trageriemen, dieser defekt, gebraucht, aber sonst gut erhalten. Zustand 2-3
Gesamtlänge etwa 470mm.
V.Pirch war Lieutenant 2er Klasse mit dem Range Premieur Lieutenant der Armee und Adjutant des Commodore Schröder.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.
294095
4.500,00

Preußen Kürassier Schwerer Stichdegen a. Art für Offiziere in Luxusausführung

Fertigung um 1830/40. Schwere, ca. 2.7 cm breite und cm lange damaszierte Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, die untere Hälfte der Klinge mit vergoldeten Ätzungen verziert, darstellend Ranken, Trophäen und ein Lorbeerkranz, zur Wurzel hin umlaufend der Lieferant "I: Elsner vormals Hartman in Berlin". Großes vergoldetes Messinggefäß mit einfachem Bügel und hochstehender Parierstange, die Drahtwicklung vollständig erhalten und intakt. Blanke Stahlscheide mit zwei tonnenförmigen Ringbändern und beweglichen Trageringen. Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 108 cm.

Ein schwerer Stichdegen für Offiziere der Kürassiere in Luxusausführung aus der Zeit des Königs Friedrich Wilhelm III. in besonders schöner Erhaltung!
443390
8.500,00
6

Preußen Degen Sonderform für einen Offizier im 1. Schlesischen Jäger-Bataillon von Neumann Nr. 5

Standort Hirschberg, um 1910. Ca. 79.8 cm lange und 2.2 cm breite vernickelte Sechskantklinge mit beidseitiger doppelter Kehlung nach „sächsischer Art“, quartseitig auf der Fehlschärfe mit Herstellerzeichen „Z“ von Clemen & Jung, Solingen, die Vernicklung mit nur kleinen Fehlstellen. Messinggefäß wie preußischer IOD mit terzseitig klappbarem Korb mit preußischem Adler, belederter Griff mit intakter Drahtwicklung, ohne Fingerschlaufe, die Griffkappe mit halbkugelförmigem Abschluss wie ein Kürassier-Pallasch. Vernickelte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, quartseitig unterhalb des Mundbleches gestempelt für die Waffenkammer „I.B.S.7“, die Vernicklung zu 90% erhalten. Zustand 2.
Eine nicht vorschriftsmäßige Waffe, wahrscheinlich eine Sonderanfertigung für einen extravaganten Offizier. 

Gesamtlänge 96 cm.
443177
750,00

Preußen Stichdegen Ausführung für Jäger zu Pferde

Um 1880. 1.55 cm breite und 70.4 cm lange Gratklinge, beidseitig doppelt gekehlt, die untere Hälfte der Klinge beidseitig geätzt, Terzseitig die Hersteller-Marke von WKC, die Klinge leicht fleckig. Messinggefäß mit verschraubtem Parierbügel, das Griffstück mit intakter Drahtwicklung, der Korb quartseitig abklappbar. Braune Lederscheide mit Messingbeschlägen. Zustand 2 .

Gesamtlänge 97,5 cm.
440667
1.100,00
2

Preußen Portepee für den Bergbau-Beamten-Säbel .

Goldfaden mit Schwarz-weißen Durchzügen, getragen und etwas gedunkelt, sonst aber noch sehr gut erhalten. Zustand 2
341962
200,00

Preußen Kürassier Pallasch/Extradegen als Schießpreis für den Leutnant Graf von Schwerin im Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgisches) Nr. 7

Standorte Quedlinburg/Halberstadt. Datiert 1910. Ca. 3 cm breite und 75.8 cm lange Klinge, die vordere Hälfte beidseitig doppelt gekehlt, die untere Hälfte beidseitig geätzt und vergoldet, terzseitig die gekrönte Chiffre "♔WII", Ranken und Trophäen und ein Adler, quartseitig die Widmung "Ehrenpreis für hervorragende Schießleistungen 1910. dem Leutnant Gr. v. Schwerin im Kürassier-Regiment von Seydlitz (Magdeburgische) No 7.", zur Fehlschärfe hin umlaufend der Qualitätsnachweis "Eisenhauer Damaststahl", auf dem Rücken Abnahmepunze und der Hersteller "Weyersberg, Kirschbaum & Cie. Solingen". Fein ziseliertes und üppig verziertes vergoldetes vierspangiges Messinggefäß, brauner Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, der Kunststoff zur Griffkappe mit Beschädigung und dadurch leichtem Spiel. Brünierte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und einem beweglichen Tragering, der untere Tragering vorschriftsmäßig entfernt, eine Mundblechschraube fehlt, die Scheide mit drei Beulen. Zustand 2.

Gesamtlänge 95 cm. 

Ein sehr interessantes Stück von hoher Qualität. Als Schießpreis ist ein solcher Pallasch ungewöhnlich und erstmalig in unserem Angebot! Die Chiffre Kaiser Wilhelms II. mit der Königskrone (und nicht der Kaiserkrone!) auf einem Pallasch weist darauf hin, dass das Schießen im Beisein des Kaisers Wilhelm II. in seiner Funktion als König von Preußen stattfand und wohl nur von Offizieren der Kürassiere ausgetragen wurde.
443409
9.500,00

Preußen Kavallerie-Extradegen (KD) 89 für einen Soldaten im im 3. Schlesischen Dragoner-Regiment Nr. 15

Standort Hagenau, um 1910. Vernickelte, ca. 77.8 cm lange und 2.4 cm breite Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, beidseitig geätzt mit Ranken und Trophäen, die terzseitige Kartusche geschwärzt mit Schriftzug „3. Schles. Dragoner Regt. No 15“, terzseitig auf der Fehlschärfe der Hersteller „C K Co“ (Carl Kaiser & Companie, Solingen), die Vernicklung etwas gealtert. Nickelgefäß mit Klappscharnier, das Gefäß aus der Form bzw. deformiert, der äußere Bügel gebrochen, das Scharnier locker, die Vernicklung ermattet, der Kunststoffgriff mit Ausbruch und locker sitzend. Vernickelte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Vernicklung stellenweise stark angegriffen, rückseitig mit Rostnarben. Zustand 3.

Gesamtlänge ca. 93 cm
443238
450,00

Preußen Artillerie Wachtmeistersäbel .

Saubere Klinge, Hohlkehlen auf zweidrittel der Länge, Pandurenspitze, Abnahme "Krone W 04", Hersteller "Alex. Coppel Solingen", Messinggefäß mit Löwenkopf, einfachem soliden Parierbügel, eckige Parierlappen mit gekreuzten Kanonenrohren, Truppenstempel "1.M.1.80.1", Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung, brünierte Stahlscheide mit einem beweglichen Tragering, kaum gebraucht, mit nur leichten Altersspuren. Zustand 2
291553
1.200,00
6

Preußen Kürassier Pallasch russischer Form

Eigentumsstück um 1850/60. Beidseitig doppelt gekehlte Klinge, das untere Drittel der Klinge beidseitig geätzt, verziert mit Ranken und Trophäen, die Klinge fleckig. Dreispangiges Messinggefäß mit Resten der Vergoldung, die hölzerne Griffhülse mit Resten der Rochenhaut, die Drahtwicklung zu ca. 70% erhalten, die Fingerschlaufe gerissen, quartseitig auf der Stichplatte mit eingraviertem Trägernamen "P. Heyforth", das Gefäß mit ein wenig Spiel, die Knaufkappe fehlt. Brünierte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, etwas beulig und flugrostig, das Schleppblech teils abgetragen. Zustand 2-3.

Gesamtlänge 104 cm.

Ein getragenes und gealtertes Stück eines wahrscheinlich adligen Offiziers aus 1850er/60er Jahren.
377083
1.450,00
9

Preußen Kavallerie-Extradegen (KD) 89 .

Beidseitig gekehlte Klinge, vernickelt und geätzt, auf der gebläuten Kartusche "Thür. Ulanen Regt. No 6.", auf der anderen Seite eine Gefechtsszene, Nickelgefäß mit Klappscharnier, schwarzer Kunststoffgriff, anhängend der Rest eines Faustriemens, schwarz lackierte Scheide mit starrem Tragering, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber in sehr guter Erhaltung. Zustand 2

Klingenlänge etwa 800mm
Gesamtlänge etwa 980mm
442436
750,00

Preußen Extra-Pallasch für Kürassiere .

Vernickelte Klinge mit zwei schmalen Hohlkehlen, Hersteller "WK&C", vierspangiges Messinggefäß, der Korb im Bereich der Daumenauflage stärker verformt, Rochenhautgriff mit intakte Drahtwicklung, die Fingerschlaufe abgerissen, das Stoßleder fehlt, dadurch Spiel zwischen Klinge und Korb, lackierte Stahlscheide mit einem Tragering, nur noch Reste der schwarzen Farbe, das Mundblech fehlt komplett, getragen, mit Alters- und Gebrauchsspuren, mindere Erhaltung. Zustand 3

Gesamtlänge 1100 mm.
306206
600,00
5

Miniatur Preußen Infanterie Offiziersdegen.

Messinggefäß mit lackiertem Griff, die Farbe fast abgegriffen, Adler im Korb, die Vernickelung der Klinge etwas abgeplatzt, vernickelte Scheide mit zwei Trageringen. Länge knapp 25cm. Zustand 2-
161726
230,00
7

Preußen Infanterie Offiziersdegen (IOD) 89

Um 1910. Vernickelte, ca. 2.2 cm breite und 78.2 cm lange, beidseitig doppelt gekehlte Klinge, quartseitig auf der Fehlschärfe mit Herstellerzeichen (Alexander Coppel, Solingen), die Vernicklung ermattet, die Schneide schartig. Vergoldetes Messinggefäß mit preußischem Adler im Korb, terzseitig klappbar, die Vergoldung zu ca. 70% erhalten, leicht beschädigter Kunststoffgriff mit vollständiger Drahtwicklung, diese nur leicht aus der Form, terzseitig aufgelegt die Herrscher-Chiffre "♔WRII", Fingerschlaufe gerissen, die Daumenauflage etwas deformiert und angerissen. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering. Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 94.5 cm.
441955
450,00
5

Preußen Brieföffner bzw. Miniatur eines Geschenkdegens mit Adlerkopf 

Um 1900. Gesamtlänge 24 cm. Klinge und Gefäß aus einem Stück gefertigt. Die Scheide mit Inschrift "G. Bodlaender s./v. Bdschw. K. Gien z.f. E. Berlin Weilin. 1905". Zustand 2.
437295
250,00
7

Preußen Stichdegen Ausführung für Jäger zu Pferde .

Schmale Klinge mit Hohlkehle, beidseitig geätzt, terzseitig mit Markierung des Herstellers "W.K&C", leicht flugrostig. Zierliches Messinggefäß mit verschraubtem Parierbügel ähnlich dem Kürrassierstichdegen, das Griffstück mit intakter Silberdrahtwicklung, der Korb quartseitig abklappbar. Braune Lederscheide mit Messingbeschlägen, leicht geschrumpft, zum Mundstück hin mit Knickspur, Zustand 2 .
281330
1.100,00
5

Preußen Vereinsdegen (IOD 89)

Um 1900. Gereinigte, ca. 2.5 cm breite und 80.5 cm lange, beidseits doppelt gekehlte Klinge, terzseitig auf der Fehlschärfe der Hersteller "W.K&C", die Oberfläche der Klinge mit Rostnarben. Messinggefäß mit preußischem Adler im Korb, terzseitig klappbar, die Feder für das Scharnier gebrochen, belederter Griff mit intakter Drahtwicklung, die Fingerschlaufe fehlt, keine Auflage mit dem Herrscher-Monogramm. Vernickelte Stahlscheide mit zwei Ringbändern und beweglichen Trageringen, die Vernicklung zu ca. 80% erhalten, unterhalb des Mundbleches der Name "H[...] Heinze 2. Es." eingraviert, der obere Tragering aus der Form. Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 100.5 cm.

441748
340,00
6

Preußen Artillerie Extra-Säbel für Mannschaften und Unteroffiziere

Um 1910. Vernickelte, geschwungene Klinge, ca. 2.2 cm breite und ca. 78.1 cm lange Klinge, beidseits mit Hohlbahn, die Vernicklung gealtert. Vernickeltes Stahlgefäß mit Kunststoffgriff, die Drahtwicklung vollständig, aber etwas aus der Form, die Vernicklung zu ca. 55% erhalten. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering, die Lackierung zu ca. 50% erhalten, leichter Knick in der Scheide. Zustand 3.

Gesamtlänge ca. 94 cm.
441717
250,00

Preußen Löwenkopfsäbel für einen Wachtmeister Artillerie

Um 1860/70. Geschwungene, ca. 2.3 cm breite und 83.6 cm lange Klinge, beidseitig mit Hohlbahn und geätzt, reich verziert mit Ranken und Trophäen, terzseitig der preußische Adler und zur Fehlschärfe hin der Qualitätsnachweis "Eisenhauer", auf dem Rücken der Hersteller "Cleff & Köller Solingen", die Klinge gedunkelt. Messinggefäß mit Löwenkopf, der Löwenkopf mit hinter dem Haupt gekreuzten Tatzen, eckige Parierlappen, terzseitig mit gekreuzten Kanonenrohren, Rochenhautgriff, die Drahtwicklung fehlt. Brüniertes Stahlgefäß mit Messing-Ringbändern, der untere Tragering wurde vorschriftsmäßig entfernt, die Brünierung gealtert, die Mundblechschrauben fehlen. Zustand 2-.

Gesamtlänge ca. 99 cm.
441604
550,00
7

Preußen 1. Weltkrieg Artilleriesäbel M 1848

Kammerstück 1916. 3.2 cm breite und 75.3 cm lange, geschwungene Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, auf der kurzen Fehlschärfe quartseitig der Hersteller "F. W. Höller ...", auf dem Rücken die Abnahme "♔W16" und Kontrollpunze, die Klinge fleckig, die Schneide mit kleinen Scharten. Stahlgefäß mit Holzgriff. Brünierte Stahlscheide mit einem Ringband und starrem Tragering, Scheide gereinigt und mit feinen Rostnärbchen. Zustand 2-.

Gesamtlänge ca. 93 cm.
441309
850,00
4

Preußen Bajonett M 98/05 n.A. Säge .

Recht saubere Klinge mit Herstellerzeichen "Weyersberg Kirschbaum & CIE Solingen" auf dem Klingenrücken unter der Krone Abnahme "W 16", unleserlicher Truppenstempel auf der Parierstange, alle Metallteile etwas gedunkelt, die Stahlscheide mit leichten Korrosionsansätzen, sonst gut erhalten. Zustand 2-
445903
450,00
2

Preußen Tüllenbajonett M 41 .

Dreikantklinge ohne Hohlkehlung, kurze Tülle mit kurzer Rille, der Verschlussring fehlt, stärker rostnarbig, aber die Stempel sind erhalten aber unklar, mindere Erhaltung, recht selten. Zustand 3
444766
100,00
9

Preußen Löwenkopfsäbel für einen Wachtmeister Artillerie

Um 1900. Geschwungene, ca. 2.3 cm breite und 86.7 cm lange Steckrückenklinge mit schwach ausgebildeter Schör, terzseitig der Qualitätsnachweis "Eisenhauer", die Klinge fleckig mit gereinigten Korrosionsspuren. Messinggefäß mit Löwenkopf, der Löwenkopf mit hinter dem Haupt gekreuzten Tatzen, eckige Parierlappen, terzseitig mit gekreuzten Kanonenrohren, die Rochenhaut am Griff vergangen, Reste der Drahtwicklung vorhanden. Die Scheide nicht zugehörig (zu kurz) und im schlechten Zustand. Gesamtzustand 3-.

Gesamtlänge ca. 102 cm.
441651
250,00

Preußische Marine Dolch für Offiziere M 1848 - Variante

Es handelt sich um eine Fertigung, aus den 1860er Jahren, hergestellt von der Firma WK & C, Solingen. Die Klinge beidseitig geätzt mit Segelschiff, Anker und floralen Motiven, auf der Fehlschärfe mit eingeschlagenem Firmenzeichen, dem Ritterhelm von "WKC". Die Griffbeschläge aus Buntmetall, per Hand graviert und feuervergoldet, die Parierstange noch ohne Druckknopf. Der Griff aus echtem Elfenbein handgeschnitzt, aufgenieteter Knauf mit Schilf- und Wellendekor. Die Messingscheide mit zwei schmalen Ringbändern mit Blattdekor, das handgravierte "Blitz Dekor" läuft nicht senkrecht, sondern diagonal ! Viel getragenes Stück, kleine Absplitterung am oberen Teil des Griffstück, die Klinge mit Rostflecken, die Scheide mit 2 tragebedingte Druckstellen, Gesamtzustand 2-.
Gesamtlänge 43,5 cm. 
Mit dem abweichenden Dekor auf der Scheide eine interessante Variante.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.
424937
5.000,00
5

III-Reich. Brieföffner 

Elegantes Stück aus versilbertem Buntmetall mit schöner Patina, der Knauf mit eingearbeiteten Bernsteinkugel, auf der Fehlschärfe befindet sich Staatswappen von Danzig und auf der anderen Seite diverse Punzen, sehr schöner und interessanter Brieföffner. Zustand 2
Länge: 180mm
444738
550,00
9

Preußen Artillerie Extrasäbel für Mannschaften und Unteroffiziere .

Saubere Klinge, leicht gekrümmt, beidseits mit Hohlbahn, schwache Ätzung mit Ranken und Trophäen, Herstellerzeichen "W.K&C", vernickeltes Stahlgefäß mit Rochenhautgriff, intakte Drahtwicklung, schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und starrem Tragering, Originallackierung, mit Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 810mm
Gesamtlänge etwa 980mm
444259
400,00
8

Preußen Geschenksäbel für einen höheren Feuerwehrbeamten für 50. Dienstjubiläum

Vernickelte, leicht gekrümmte Klinge, beidseitig mit Hohlbahn und beidseitig geätzten Verzierungen, auf der Vorderseite mit Kartusche und geätzter Widmung "Für 50 jährige treue Dienste in der Wehr Neviges." seitlich mit floralem Dekor. Rückseitig Feuerlöschschlauch, Axt, eine Leiter und ein Feuerwehrhelm mit floralem Dekor, auf der Fehlschärfe mit Herstellerzeichen WKC, Solingen. Neusilbernes Bügelgefäß in der Form der Füsilier-Säbel, Rochenhautgriff mit intakter Drahtwicklung. Lederscheide mit neusilbernen Beschlägen. Getragenes Stück, die Lederscheide etwas geschrumpft, der Säbel lässt sich die letzten 2 cm nicht mehr hineinstecken, Zustand 2.

Gesamtlänge ca. 97 cm. 

Neviges ist ein Stadtbezirk von Velbert im Kreis Mettmann im Land Nordrhein-Westfalen, ehemals Preußen.
377267
1.500,00
3

Preußen Seitengewehr M 71/84 - aptiert.

Fleckige Klinge, gereinigt und Beschliffen, kurze Hohlkehlen, Hersteller "E.&F. Hörster Solingen", Abnahme "W 87", der Laufring wurde glatt abgesägt, Stahlscheide mit sehr kugeligem Tragehaken, ohne Ortknopf, äußerlich starke Korrosionsspuren, deutliche Altersspuren, mindere Erhaltung. Zustand 3

Ob es sich hier um eine offizielle Modifizierung handelt, oder ob es ein eigenmächtiger Umbau eines Fundstückes ist, kann ich nicht beurteilen. Messer und Scheide haben einen nahezu identischen Grad der Korrosion, das man davon ausgehen kann, das das Stück schon sehr lange so zusammen sind.
430218
200,00
8

Preußen Löwenkopfsäbel für Offiziere

Kriegsfertigung um 1915. Leicht geschwungene, vernickelte und gekehlte Klinge, Klinge gut erhalten. Vernickeltes Stahlgefäß mit Löwenkopf, Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung, der Kunststoff mit zwei Sprüngen. Ohne Scheide. Zustand 2-.

Gesamtlänge 89 cm.
388150
330,00
3

Preußen Brieföffner bzw. Miniatur des Geschenkdegens der Stadt Solingen an den Reichskanzler Fürst von Bismarck.

Vernickelte Klinge, beidseitig mit Schriftzug "Wir recken das Eisen zu mannhafter Wehr, Wir geben die Waffen dem reisigen Heer - In der Esse, in Feuers Strahl formt Meisterhand den klingenden Stahl, Du schweistest in Wettern Germanias Schwert, Du schufest das Reich uns im Weltall geehrt, Du schlangst um Altdeutschland ein ehernes Band. Willkommen im bergischen Land!". Messinggefäß, im Korb die geflügelte Germania, die einen preußischen Adler krönt, die Knaufkappe mit einer Krone verziert. Nickelscheide mit Messingbeschlägen, zwei Ringbänder, mit Portepee. Zustand 2. Gesamtlänge ca. 300 mm.

Das Original befindet sich im Fürst Bismarck Museum in Friedrichsruhe vor den Toren Hamburgs.


439623
500,00
8

Miniatur des Geschenkpallasch der Stadt Solingen an Kaiser Wilhelm II. 

ca. 30 cm, Schlanke Keilklinge von "Weyersberg Kirschbaum & Cie Solingen", mit beidseitiger Ätzung "Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser und König von Preußen Wilhelm II." und "In dankbarer Erinnerung an den unvergesslichen Kaisertag im Bergischen Land am 13. August 1899 die alte Waffenstadt Solingen", vergoldetes Messinggefäß, vernickelte Scheide mit Messingbeschlägen, mit Portepee,  sehr schön erhalten. Zustand 2
435668
850,00

Preußen Kavallerie Extrasäbel M52 mit Damastklinge .

Schlanke Steckrückenklinge mit Schör, im ersten Drittel mit Trophäen-Ätzung sowie Qualitätssiegel "Eisenhauer Damaststahl", Herstellerpunze von "WKC" Stahlgefäß mit gravierter Geschenkwidmung "Herzberger s./l. Zeech z.fr.Erg. 28.7.1888", diese nur noch schwer zu erkennen, Rochenhautgriff mit leicht beschädigter Drahtwicklung, Fingerschlaufe noch vorhanden, Stahlscheide mit zwei beweglichen Trageringen, die ursprüngliche Vernickelung fast komplett abgenutzt. Zustand 2-

433713
2.150,00
4

Preußen Extraseitengewehr M 71/84 .

Ausführung ähnlich dem Dienststück, die Klinge mit kurzen Hohlkehlen, schön erhaltene Vernickelung, Hersteller "WKC", Griffschalen vernietet, leichte Stoßstellen, Lederscheide mit Stahlbeschlägen, Haltekrampe vom Mundblech fehlt, die äußeren Metallteile gereinigt, daher ohne Vernickelung, sonst aber noch gut erhalten. Zustand 2-
439070
180,00

Preußen Kavallerie Degen (KD) 89 .

Saubere Steckrückenklinge mit Schör, kriegsmäßig geschärft, Herstellerstempel "E.&F.Hörster Solingen", Arsenalmarke "Erfurt", auf dem Klingenrücken die Abnahme "W 04", starres Stahlgefäß, auf der Daumenauflage der Truppenstempel "5.J.P.2.50." etwas schwer zu entziffern, da schon etwas korrodiert, Stahlscheide mit einem Tragering, nummerngleich gestempelt, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Zustand 2-

Klingenlänge etwa 810 mm
Gesamtlänge etwa 980 mm
424358
850,00

Preußen Kavallerie Extrasäbel M 1852/79 als Schießpreis für das Husaren-Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Nr. 5

Standort Stolp. Es handelt sich hierbei um einen Schießpreis Säbel anlässlich des 50jährigen Jubiläumsschießens im Jahr 1909. Vernickelte, beidseitig geätzte Steckrückenklinge mit Schör. Die Vorderseite geätzt "Hus.Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) No. 5", Kavallerist und Pferdekopf , dazu die Qualitätsbezeichnung "Eisenhauer". Auf der Rückseite geätzte Kartusche "Ehrenpreis für hervorragende Schießleistungen 1858-59", keine Herstellerangabe. Nickelgefäß mit beidseitigem Klappscharnier, schwarzer Kunststoffgriff mit intakter Drahtwicklung. Schwarz lackierte Stahlscheide mit einem Ringband und beweglichem Tragering. Länge der Klinge 78 cm, Gesamtlänge 93 cm. Sehr saubere Klinge, äußerlich mit leichten Altersspuren, in sehr gutem Gesamtzustand.
Als Schießpreis eines Husaren-Regiments ausgesprochen selten !
425417
6.500,00

Preußen Kavallerie Extradegen KD 89 für einen Angehörigen im 1. Garde-Dragoner-Regiment Königin Viktoria von Großbritannien

Standort Berlin, um 1910. Sehr schöne vernickelte Klinge mit Hohlkehle und beidseitiger Klingenätzung, Vorderseite Kartusche mit gebläutem Hintergrund "1. Garde Drag. Reg. Königin Victoria v. Großbrit. U. Irland", Pferdekopf und Gardestern, auf der Rückseite Reiterattacke Husaren gegen Dragoner, Regiments-Chiffre Krone über "VR", Waffendekor, Hersteller "W K&C", vernickeltes Gefäß mit dem preußischen Adler, schwarzer Kunststoffgriff mit einem Riss, Die Scheide mit 1 starren Tragering, die schwarze Originallackierung zu 80 % erhalten. Leichte Trage- und Altersspuren, Zustand 2-
. Selten.
417318
1.050,00
4

Preußen Säbel für Kinder 

Eigenanfertigung um 1900. Die Scheide aus einem Kupferrohr gedengelt und mit einem "echten" Mundblech eines Füsiliersäbels gefertigt. Das Gefäß dem IOD 89 nachempfunden. Zustand 2-.

Gesamtlänge 63 cm.

378131
180,00

Preußen Stichdegen in der Ausführung für Jäger zu Pferde - in Luxusqualität !

Um 1880. Schmale, 1,6 cm breite Rückenklinge, beidseitig gekehlt. Zierliches Messinggefäß mit verschraubtem Parierbügel, das Griffstück mit intakter Silberdrahtwicklung, leichte Oxidationsspuren, der Korb quartseitig abklappbar. Braune Lederscheide mit Messingbeschlägen, leicht berieben. Zustand 2 .

Es handelt sich um eine besonders schöne Fertigung der Fa. WKC Solingen, um 1900. Beidseitig gekehlte und reich geätzte Rückenklinge mit Rankendekor, im Zentrum mit Helm Garde du Corps über Kürass und gekreuzten Pallaschen, die Rückseite mit Rankend, terzseitig die Herstellermarke "W.K&C" unter Königskopf und Ritterhelm, auf der Gegenseite der Stempel "Collani & Co, Berlin". Reich reliefiertes, vergoldetes Buntmetall-Bügelgefäß mit herzförmigem Stichblatt (quartseitig klappbar), Hilze mit silberner Drahtwicklung, am Knauf die per Hand gravierten Trägerinitialen "EC". Braune Lederscheide mit vergoldeten und verzierten Beschlägen in Luxusqualität. Gesamtlänge 99,5 cm. Seltene, prunkvolle Ausführung. Nur leicht getragen, die Klinge mit leichten Altersflecken, sonst im Zustand 2.
Ein besonders schönes Stück aus dem Besitz eines extravaganten Offiziers.
358670
3.500,00